Archiv


Sternfinsternis im Fuhrmann

Zugegeben - so spektakulär wie eine totale Sonnenfinsternis ist das Ereignis nicht, das sich heute Nacht im Sternbild Fuhrmann beobachten lässt. Aber im Prinzip durchaus vergleichbar.

Von Hermann-Michael Hahn |
    Abhängig vom Beobachtungsort verschwindet morgen früh zwischen 4.01 Uhr und 4.03 Uhr der Stern Kappa Aurigae für knapp zwei Sekunden.

    Normalerweise leuchtet dieser Stern etwas abseits der fünfeckigen Hauptstruktur des Sternbilds Fuhrmann mit einer scheinbaren Helligkeit vierter Größe. Er ist damit ähnlich hell wie das sogenannte Reiterlein, das neben dem mittleren Deichselstern des Großen Wagens zu erkennen ist.

    Anders als bei einer totalen Sonnenfinsternis sorgt allerdings nicht der Mond für den Blackout am Himmel. Vielmehr zieht ein etwa 15 Kilometer großer Asteroid genau vor dem Stern Kappa im Fuhrmann entlang.

    Dieses Ereignis ist in einem etwa 15 Kilometer breiten Streifen zu beobachten, der sich von Südosten nach Nordwesten über Deutschland hinweg erstreckt.

    Der Asteroid mit Namen Tryggvason umrundet die Sonne innerhalb von gut fünf Jahren auf einer elliptischen Bahn, die zwischen Mars- und Jupiterbahn verläuft. Heute Nacht ist er rund 225 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

    Dagegen trennen uns fast 170 Lichtjahre vom Stern Kappa Aurigae, dessen Licht morgen früh für knapp zwei Sekunden blockiert wird.

    Beobachter auf einer Linie von Garmisch über Leonberg zur niederländischen Grenze unweit von Eindhoven erleben also eine kurze Sternfinsternis.

    Detaillierte Angaben zur Sternbedeckung

    Sternbedeckungen durch Kleinplaneten