Streit ums Bürgergeld DIW-Präsident: "Arbeit muss sich mehr lohnen"
Die Höhe des Bürgergeldes halte Menschen nicht vom Arbeiten ab, sagt Marcel Fratzscher (DIW). Der Fachkräftemangel habe andere Gründe. Er fordert, den Zuverdienst zum Bürgergeld attraktiver zu gestalten.
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Marcel Fratzscher (DIW) fordert, den Zuverdienst beim Bürgergeld neu zu regeln, die Sozialleistungen fräßen oft bis zu 90 Prozent auf. (picture alliance / dpa / Jens Kalaene)