Dienstag, 07. Mai 2024

Archiv

Studie des Paritätischen Gesamtverbandes
Arme Kinder immer ärmer

Kinder aus sozial schwachen Familien werden immer häufiger in unserer Gesellschaft ausgegrenzt, so das Fazit einer Studie des Paritätischen Gesamtverbandes. Daran dürften auch höhere Zuschüsse für das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung nichts ändern.

Von Volker Finthammer | 01.08.2019
Lustloser neunjähriger Junge sitzt vor einer Graffiti-Wand, einen Fuß von sich gestreckt, sodass die kaputte Sohle des Schuhs sichtbar wird. (Symbolbild)
Schere nicht nur im Kopf - Kinder aus sozial schwachen Familien finden immer schwerer Teilhabe (Symbolbild) (dpa / imageBROKER / Walter G. Allgöwer)
Die Armut von Kindern in Deutschland ist ein Dauerbrenner für den Paritätischen Gesamtverband und ein Thema, bei dem bei jeder sich bietenden Gelegenheit versucht wird, die Finger in die Wunden zu legen, um auf die tatsächliche Gegebenheiten in einem an sich reichen Land aufmerksam zu machen.
Auch heute lag der Anlass auf der Hand. Denn mit dem ersten August sind höhere Zuschüsse für das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung in Kraft getreten. So stehen künftig 150 Euro pro Schuljahr statt bislang 100 Euro für die Schulausstattung von Kindern aus ärmeren Familien zur Verfügung. Daneben können zudem monatlich bis zu 15 Euro statt bisher zehn für sportliche oder kulturelle Aktivitäten übernommen werden.
Allerdings wurden die Leistungen des seit 2011 geltenden Bildungspakets nur von einem Teil der anspruchsberechtigten Kinder abgerufen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit beantragten im Jahr 2018 lediglich 670.000 Kinder, die Hartz IV bezogen, Leistungen aus dem Bildungspaket. Das sind gerade mal 28 Prozent von 2,5 Millionen Kindern aus Hartz-IV-Familien.
Paritätischer: Bildungs- und Teilhabepaket ein Flop
"Das Bildungs- und Teilhabepaket ist völlig gefloppt und ist auch unserer Sicht auch nicht mehr zu retten. Und daran ändern auch die leichten Verbesserungen, die jetzt vorgenommen wurden, in dem sogenannten starke Familiengesetz überhaupt nichts." Sagt Ulrich Schneider, der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes. Die höheren Zuschüsse würden nämlich nur verdecken, dass nur wenige Familien die Angebote in Anspruch nehmen könnten, weil sie ohne weitere Zuzahlungen nicht weit kommen würden.
"Für 15 Euro können sie im Fußballverein vielleicht gerade noch den Beitrag bezahlen, aber Kosten für Fußballschuhe, Trikots für die Fahrten die anfallen, Turnierfahrten etc. für das ganze Vereinsleben sind da nicht drin. Nun kann man sagen, das bisschen können sie ja selber zahlen, wie aber unsere Untersuchung jetzt ergeben hat, da ist nichts was die selber zahlen können." Ein gleichberechtigtes Aufwachsen sei da für Kinder in Haushalten mit wenig Einkommen nicht möglich, betont Schneider.
Das versucht der Verband mit der heute vorgelegten Studie über die Einkommensungleichheit von Familien zu belegen, die sich an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes orientiert. Deren letzte Erfassung stammt aus dem Jahr 2013, ist also nicht mehr auf der Höher der Zeit. Aber dennoch werde deutlich, dass sich die Schere zwischen den unteren und oberen Familieneinkommen deutlich vergrößert hat.
Soziale Schere klafft zunehmend auseinander
"Im obersten Bereich wurde zu gelegt, leicht zugelegt, 0,8% . Ich Durchschnittsbereich wurde auch zugelegt, soweit ganz erfreulich plus 1,6%. Nur im untersten Bereich ging es zurück und zwar um Minus 3,2%. Das heißt wir haben es mit einer echten Schere zu tun, die sich da auftut zwischen arm und reich - oder anders ausgedrückt, während die Wohlhabenden immer wohlhabender wurden an Kaufkraft, wurden die Armen immer ärmer."
Und deren Kinder würden immer weniger am allgemeinen gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Diese Entwicklung werde durch die bestehenden familienbezogenen Leistungen, die etwa über die Steuerfreibeträge Besserverdienende deutlich begünstigen, noch verschärft. Notwendig, so Schneider, sei deshalb ein Rechtsanspruch auf Teilhabe im Kinder und Jugendhilfegesetz. Dafür müssten entweder die Zuschüsse erhöht, oder aber kostenfreie Angebote für alle öffentlichen Einrichtungen umgesetzt werden, um diese soziale Schranke aufzulösen.
Daneben wirbt der Verband für ein existenzsicherndes einheitliches Kindergeld, von 628 Euro pro Monat. Dann müsste keine Familie mehr zum Jobcenter, um Zuschüsse zu beantragen, nur weil sie Kinder hat.. Die Linke, die Grünen und die SPD sieht Schneider da als Sparringspartner, die in die in diesem Herbst in die gleiche Richtung gehen wollen: "Das heißt wir haben drei Parteien, die sich das jetzt auf die Fahren geschrieben haben und zweitens haben wir damit auch drei Parteien, die dahinter nicht mehr zurück können."