
Aus der Sicht vieler Studierender fehlen außerdem zeitlich flexiblere und kostengünstigere Angebote, damit sie ihren Studienalltag mit Kind besser meistern können. Auch bei der Organisation des Studiums klafft oft eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Selbst an sogenannten familienfreundlichen Hochschulen ist das Studium mit Kind nicht unbedingt kinderleicht. Zum Beispiel, wenn in Seminaren Anwesenheitspflicht besteht oder es kein Teilzeitstudium gibt, geraten studierende Eltern schnell an ihre Grenzen.
Campus & Karriere fragt: Welche Hilfs- und Beratungsangebote brauchen Eltern, um Studium und Kinderbetreuung besser zu verbinden? Was muss sich dringend ändern, damit Elternschaft im Studium selbstverständlicher und unkomplizierter wird?
Gesprächsgäste:
- Elke Middendorff, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- Jeannette Kratz, Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt der TU Dortmund
- Kerstin Steffens, Studentin mit Kind an der Universität zu Köln
- Anneke Steenfaat, Studentin mit Kind an der Universität zu Kiel
Weiteres Thema:
Wie gut läuft das Studium mit Kind? Die TU Darmstadt im Praxis Check (Ludger Fittkau)
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über das Telefon 00800 – 44 64 44 64 oder per Mail an campus@deutschlandfunk.de