Terror von rechts Wird die Gefahr ernst genug genommen?
Die rassistisch motivierten Morde von Hanau erschüttern Deutschland. Wird die Gewaltbereitschaft von Rechtsextremisten jetzt zumindest nicht mehr unterschätzt? Wird unser Rechtsstaat der Herausforderung gerecht?
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Mahnwache nach dem Anschlag von Hanau mit elf Toten: Der mutmaßliche Täter hatte eine "zutiefst rassistische Gesinnung", so der Generalbundesanwalt. (imago / Ralph Peters)
Innenpolitiker Middelberg (CDU) nach Hanau Beim Thema Verrohung ist vieles "außer Kontrolle geraten"
Anschlag von Hanau Neue Strategien gegen Rechtsextremismus
Terroranschlag von Hanau "Rechte Täter sehen sich als Vollstrecker"
Nach Anschlag in Hanau Trauer und Wut prägen das Gedenken
Reaktionen auf Anschlag Merkel: "Rassismus ist ein Gift, Hass ist ein Gift"
Ist der gesellschaftliche Frieden gefährdet und was läuft falsch in Deutschland? Was können wir gegen Hass und Hetze tun? Brauchen wir mehr Überwachung? Ist die AfD mit ihrer Polemik gegen Migranten mitverantwortlich für die Anschläge?
Gesprächsgäste:
- Ferda Ataman, Publizistin und Sprecherin des Netzwerks "Neue deutsche Organisationen"
- Clemens Binninger, früherer CDU-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des NSU-Untersuchungsausschusses
- Steffen Kailitz, Politikwissenschaftler am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden
Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail.
Telefon: 00800 – 4464 4464 (europaweit kostenfrei) und
E-Mail: kontrovers@deutschlandfunk.de