
Neben technischen und menschlichen Fehlern werden auch strukturelle Probleme für die Katastrophe verantwortlich gemacht. Jahrzehntelang sind die dünn besiedelten, wirtschaftlich schwachen Waldgebiete ihrem Schicksal überlassen worden. Wegen der fehlenden Investitionen und Organisation verwandeln sich die Wälder in den trockenen, heißen Sommern in Zeitbomben.
Nun versuchen die Menschen in der geschundenen Region wieder Tritt zu fassen - und stoßen dabei auf viele unbeantwortete Fragen: Wie sollen die Waldgebiete besser kontrolliert werden? Wer will jetzt noch in diesem abgeschiedenen Gebiet leben, das schon vor den Bränden mit Landflucht und einer immer älter werdenden Bevölkerung zu kämpfen hatte? Und kann die Feuerwehr in Zukunft derartige Katastrophen verhindern?
Alle Reportagen hören Sie am kommenden Samstag in den "Gesichtern Europas" ab 11.05 Uhr.