Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Uruguay
Der ärmste Präsident der Welt tritt ab

José Mujica ist wohl einer der ungewöhnlichsten Präsidenten, die nicht nur Südamerika je gesehen hat. An Glamour liegt dem 79-Jährigen, der sein Amt am 1. März abgibt, nichts. Er führt ein einfaches Leben auf einem kleinen Bauernhof. Zum Abschied dankte er den Uruguayern dafür, dass er ihr Präsident sein durfte. Viele werden ihn wohl vermissen.

Von Julio Segador | 28.02.2015
    Uruguays Präsident José Mujica gibt am 30. November 2014 seine Stimme in einem Wahllokal in der Hauptstadt Montevideo ab. Gewählt wurde sein Nachfolger, Tabaré Vázquez.
    Uruguays Präsident José Mujica gibt am 30.11.2014 seine Stimme in einem Wahllokal in Montevideo ab. (imago/Xinhua)
    Eine Szene im Zentrum von Montevideo. Ein Bettler bittet Uruguays Präsidenten um eine Münze, um sich etwas zu kaufen. Die Antwort ist typisch für Pepe Mujica.
    Nein, er habe keine Münze in seinem Portemonnaie, dafür aber einen Geldschein, sagt Mujica, nimmt den Schein und gibt ihn dem Obdachlosen.
    Er wünsche sich, dass Mujica für immer Präsident bleibe, schickt der Bettler noch hinterher. Bloß nicht, meint der Präsident und lacht.
    José Mujica, den alle nur Pepe Mujica nennen, war der etwas andere Präsident Uruguays. Der 79-Jährige lebt bis heute auf einem kleinen Bauernhof in der Nähe von Montevideo, den er selbst bewirtschaftet und wo er Blumen züchtet. Er fährt einen 40 Jahre alten VW Käfer, und 85 Prozent seines Präsidentengehaltes spendete er für wohltätige Zwecke. Sein schlichtes Leben lebte Mujica trotz des Staatsamtes aus tiefer Überzeugung.
    "Um zu leben, braucht man Freiheit. Und um Freiheit zu haben, braucht man Zeit. Wenn ich mich um ein großes Haus kümmern muss, um dieses und jenes, dann bleibt mir doch keine Zeit mehr. Ich bevorzuge, so viel Zeit wie möglich zu haben, um das zu tun, was mir gefällt. Und das ist die Freiheit. Ich lebe so schlicht, um Zeit zu haben.Die Welt ändert sich nur sehr langsam
    Der ärmste Präsident der Welt - diesen Ruf hatte Pepe Mujica während seiner fünf Jahre als Staatsoberhaupt Uruguays. Mujica war in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnlicher Präsident. Er schaffte den Sprung vom Rebellen zum Staatschef. In den sechziger Jahren gehörte er zu den Gründern der Tupamaro-Stadtguerilla, die mit Gewalt den Staat bekämpfte. Er wurde angeschossen, viermal verhaftet, zweimal gelang ihm die Flucht aus einem Hochsicherheitsgefängnis. Insgesamt war er während der Militärdiktatur in Uruguay fast 14 Jahre unter unmenschlichen Bedingungen eingekerkert, meist in Einzelhaft. Rückblickend philosophiert er von seiner Sturm- und Drang Zeit.
    "Ich war Teil einer Jugend, die die Welt verändern wollte. Aber wir haben nichts verändert und die Welt drehte sich weiter. Mit der Zeit lernte ich, dass die Welt sich in Stufen verändert, aber nur sehr langsam. Und dass das menschliche Leben viel kürzer ist."
    Seit jenen Rebellen-Zeiten ist Pepe Mujica mit Lucía Topolansky zusammen, inzwischen sind sie verheiratet. Ebenso wie der scheidende Präsident war auch sie während der Militärdiktatur in Uruguay lange Zeit in Haft, 13 Jahre. Sie glaubt, dass die bescheidene Lebensweise Mujicas unzweifelhaft mir der langen Inhaftierung zusammenhängt. Und sie erinnert an ein Zitat von Erich Maria Remarque aus dem ersten Weltkrieg, das sie ein wenig umwandelt.
    "Im Schützengraben reduziert sich der Mensch auf das Wesentliche, und ebenso ergeht es ihm im Gefängnis. Sich so zu erleben ist wundervoll und erschreckend. Beides zugleich."
    Nach der Diktatur in Uruguay begann seine politische Karriere, die ihn bis in das höchste Staatsamt führte. Politisch setzte er Akzente, durch die vieldiskutierte Liberalisierung des Verkaufs von Marihuana in Uruguay und durch sein Plädoyer für mehr Bescheidenheit, auch als Politiker. Eine Haltung, die er bei seiner letzten Rede seinen lateinamerikanischen Präsidentenkollegen ins Stammbuch schrieb.
    "Der harte Kern der politischen Führungsriege in jedem Land muss sich ethisch und moralisch verpflichtet fühlen. Wenn die Politiker auch noch effizient sind und etwas können - umso besser. Aber es gibt etwas, das keinen Preis hat. Man darf nicht in die Politik gehen, um Geschäfte zu machen oder um besser zu leben: Sondern man muss sich gemeinmachen mit der Sache der Bürger."Vom radikalen Guerilla zum Pragmatiker
    Pepe Mujica war nicht immer so. Er habe sich im Laufe der Jahre verändert, meint der uruguayische Analyst Pedro Narbondo. Vom Ideologen zu einem klugen Pragmatiker.
    "Er hat sich gewandelt von einem Aktivisten mit sehr radikalen Positionen, zu einem pragmatischen, auf Ausgleich bedachten Politiker. Seine Stärke ist, einen Dialog zwischen unterschiedlichen Kräften zu lenken. Mujica kann durch diese Kapazität mit seinen ärgsten Gegnern umgehen."
    Pepe Mujica versuchte sein Glück übrigens auch bei Barack Obama, wollte ihm seine bescheidene Lebenseinstellung näherbringen. Die Reise in die USA war einer der letzten Staatsbesuche, die Mujica machte. Der ärmste Präsident der Welt zu Gast beim mächtigsten Staatschef der Erde. Großartig beeindrucken ließ sich der Ex-Guerillero nicht, dass er Obama bekehren würde, glaubte Uruguays Präsident aber auch nicht.
    "Kaum jemand wird auf mich hören, vielleicht einige Alte. Ein Präsident ist jedenfalls nicht mehr wert als jeder andere. Und auch wenn man große Allüren hat: Jeder von uns muss irgendwann mal in die Kiste. Und keiner kann das Geld mitnehmen, das er angehäuft hat. Das ist doch eine dumme Lebensweise."
    Eine großangelegte Verabschiedung des Präsidenten Pepe Mujica wird es nicht geben. Andersherum wäre es richtig, meinte er jüngst. Wenn die scheidende Regierung dem Volk dankt. Auf seiner neuen Homepage hat der 79-Jährige das schon mal umgesetzt. Mit den spanischen Worten "Gracias Pueblo" dankt er seinen Uruguayern. Die werden den kauzigen Pepe Mujica sicher vermissen.