Freitag, 29. März 2024

Archiv

US-Forschungsprojekt zu Holocaust
Massengräber des Zweiten Weltkrieges in Litauen entdeckt

200.000 Menschen wurden während des Zweiten Weltkriegs in Litauen erschossen. Überall im Land gibt es Massengräber, doch wo genau sie sind, ist vergessen. Damit diese Orte als Gedenkstätten geschützt werden können, spüren Geoforscher nun einen nach dem anderen auf.

Von Dagmar Röhrlich | 03.01.2019
    Massengrab mit Grabmal in Litauen
    Dieses Massengrab wurde mit einer Gedenktafel versehen. Geoforscher suchen nun nach weiteren Spuren des "Holocaust der Kugeln". (picture alliance / akg)
    "Ein Paar dunkle Augen brennen wieder
    Mit einem Schmerz, nicht zu löschen oder zu betäuben.
    Und sie - sie gehen einfach weiter vorbei und verschwinden.
    Aber für mich, Herr, gibt es keine Worte."
    Litauen, im Sommer 1941. Ein Dorf in der Nähe von Rokiškis an der Grenze nach Lettland. Eine Gruppe Hilfswilliger - so hießen die Nazi-Kollaborateure - beginnt am Waldrand zu graben. Das Mädchen, das sich hinter einem Heuschober versteckt, bemerken die Männer nicht.
    "Für mich als Wissenschaftler und Forscher, der auf der ganzen Welt an vielen Projekten gearbeitet hat, war es die bereicherndste Erfahrung überhaupt, etwas aufgrund einer Karte zu finden, die eine 80-jährige Dame aus ihrer Erinnerung gezeichnet hat, über etwas, das passierte, als sie neun Jahre alt war."
    Bewaffnete Männer treiben eine kleine Gruppe Menschen mit verbundenen Augen vor sich her. Sie sollen sich ausziehen. Was dann passiert, sieht das Mädchen nicht mehr. Doch sie hört Schüsse, Schreie, schließlich den letzten Schuss.
    Matilda Olkin, die litauische Anne Frank
    "Wir wussten nicht, ob die Karte der alten Dame korrekt war. Doch hinzugehen und mit Hilfe moderner Untersuchungstechniken nach dem Massengrab zu suchen und es zu finden, das war die beste Arbeit, die ich je gemacht habe. Wir haben das Grab gefunden, in dem die Familie Jaffe begraben liegt und Matilda Olkin mit ihren Eltern, ihren Geschwistern."
    Matilda Olkin war eine litausche Anne Frank. Sie war Dichterin, Studentin, Jüdin - und wurde mit 19 Jahren Opfer des sogenannten "Holocaust mit Kugeln" - den Massenerschießungen, bei denen in Litauen 200.000 Menschen getötet wurden,* erzählt Philip Reeder von der Duquesne University in Pittsburgh Pennsylvania. Er gehört zu einem Forscherteam, das seit 2015 mit geophysikalischen Methoden in Litauen arbeitet. Die Wissenschaftler suchen die Massengräber des Holocaust. Auch bei jenem Dorf bei Rokiškis, in dem Familie Olkin wohnte:
    "Die Gemeinde half uns mit Waldarbeitern, die am Waldrand Bäume fällten und das Unterholz entfernten, sodass wir anhand der Gedächtniskarte unsere Messungen durchführen konnten. Wir fanden das zugeschüttete Loch, das vier mal zwei Meter groß war."
    "Bei der Suche setzen wir Bodenradar ein, das heißt, wie nutzen elektromagnetische Wellen, um - wie bei einem Computertomografie im Krankenhaus - die Bodenschichten im Untergrund zu untersuchen."
    Die Körper selbst seien nach mehr als 70 Jahren im Boden nicht mehr zu erkennen, erklärt Harry Jol von der University of Wisconsin in Eau Claire. Ein zweites Verfahren sind Messungen des elektrischen Widerstands im Untergrund. Auch aus diesen Informationen lässt sich ein Bild berechnen, das - wie eine Tomografie - verrät, wo der Mensch gegraben hat.
    "Viele Jugendliche in Litauen haben noch nie einen jüdischen Menschen gesehen"
    Und so fliegt eine Gruppe von Wissenschaftlern und Studenten ein- oder zweimal im Jahr aus den USA nach Litauen:
    "Meine Studenten haben oft keine Ahnung davon, was passiert ist. Sie sind in Amerika aufgewachsen und dann sollen sie Forschungsprojekte über den Holocaust in Litauen durchführen. Das ist alles neu für sie."
    Auch den jungen Leuten in Litauen werde oft erst durch diese Arbeit wirklich bewusst, was damals in ihrem Ort passiert sei, berichtet Harry Jol.
    "In vielen litauischen Gemeinden gibt es 'Synagogenstraßen' - aber keine Synagogen mehr. In einem Land, in dem früher etwa 40 Prozent der Bevölkerung jüdischen Glaubens waren, haben viele Jugendliche noch nie einen jüdischen Menschen gesehen. Sie fragen, warum die Straße so heißt oder warum es einen jüdischen Friedhof gibt. Unsere Arbeit wirft einen Blick auf diese jüngste Geschichte vor 70, 80 Jahren."
    Diese Arbeit begann mit der Suche nach der großen Synagoge von Vilnius, der Stadt, die früher das "Jerusalem des Nordens" war:
    "Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Große Synagoge von Vilnius abgerissen worden, um an ihrer Stelle eine Schule zu errichten. Deshalb wurden wir gebeten, mit unseren Mitteln nach den Spuren der Synagoge zu suchen. Und dann ging es immer weiter. Unter anderem nach Ponar, wo hunderttausend Juden, Akademiker, Sinti und Roma aus Vilnius und der Umgebung aus nächster Nähe erschossen worden waren. Sie wurden dort in den Gruben, die vor dem Überfall der Nazis von den Sowjets als Treibstofflager ausgehoben worden waren, verscharrt."
    Rettung eines Stücks Geschichte
    In Ponar suchten die Wissenschaftler nach Beweisen für eine Begebenheit, die als Mythos abgetan zu werden drohte. Sie sollte sich ereignet haben, als die Russen kurz vor Litauen standen und die Nazis ihre Gräueltaten verbergen wollten. Philip Reeder:
    "Die letzten 80 Juden mussten deshalb die Leichen ausgraben, verbrennen und die Asche dann wieder begraben. In einem Bunker, den sie selbst hatten ausheben müssen, und ihnen war klar, dass auch sie letztendlich erschossen würden. Also gruben sie nachts mit ihren Händen und mit allem, was sie an Hilfsmitteln an den Leichen fanden, einen Fluchttunnel. Eines Nachts, es war Passah, war der Tunnel fertig, und sie begannen zu fliehen. Zwölf Menschen gelang die Flucht in den Wald, bevor die Wachen durch ein Geräusch aufmerksam wurden und zu schießen begannen. Und der Tunnel wurde Teil der lokalen Folklore."
    "Also sind wir mit unserer geophysikalischen Ausrüstung hingegangen und haben die Gegend abgesucht. Und siehe da, wir fanden eine Anomalie - den inzwischen eingestürzten Fluchttunnel."
    In 76 Nächten hatte die Männer einen 70 Meter langen Tunnel gegraben, der sich auf den Bildschirmen der Laptops deutlich abzeichnet. Es hat diesen Fluchtweg also wirklich gegeben - und damit haben die Forscher das Wissen um ein Stück Geschichte gerettet. So wie bei der Dichterin Matilda Olkin:
    "Hörst Du? Hörst Du ihr schreckliches Gelächter?
    Die Hügel - selbst die Hügel lässt es erzittern -
    und die Flüsse versiegen, die Meere versiegen -
    und die Steine werden weinen, die Steine werden weinen."

    [*] Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Fassung war an dieser Stelle sowie im Teaser irrtümlich von 100.000 ermordeten Menschen die Rede. Wir haben diese Zahl korrigiert.