Vererbte WundenWie Traumata über Generationen weiterwirken
Ängste und Depressionen, sozialer Rückzug und Albträume: Traumatische Erfahrungen können unterschiedliche Symptome auslösen und das Leben negativ beeinflussen. Darunter leiden nicht nur die traumatisierten Personen selbst, sondern auch ihre Nachkommen.
- Kriegstraumata werden oft unbewusst an die nächste Generation weitergegeben (dpa)
Ein Jahr nach dem Attentat am Berliner Breitscheidplatz Versäumnisse und Traumata
Krieg und Traumata Ein Familiensuizid und drei überlebende Geschwister
Reihe: Krieg und Traumata Die Shoa mit der Muttermilch
Jesidische Flüchtlinge in Deutschland Quoten, Zahlen, Traumata
Hirn-Traumata Zusammenhang mit Lebenskrisen
Betroffene suchen meist lange nach der Ursache dieser Symptome und stoßen auf ein transgenerationales Trauma, das nie überwunden wurde.
Neben sexuellem Missbrauch, tragischen Unfällen, Verlusten durch Tod und anderen schweren Schicksalsschlägen sind es häufig Kriegserfahrungen, die Traumata auslösen und unbewusst an die nächste Generation weitergegeben werden.
Wie aber lässt sich ein solches transgenerationales Trauma durchbrechen? Und wie geht man mit der eigenen Betroffenheit um?
Gesprächsgäste:
- Dr. Marianne Rauwald, Psychoanalytikerin und Leiterin des Instituts für Traumabearbeitung und Weiterbildung Frankfurt
- Sabine Bode, Journalistin und Autorin u.a. von "Kriegsenkel"
Darüber möchten wir diskutieren in unserer Sendung "Lebenszeit", an der Sie sich gerne beteiligen können.
Rufen Sie uns an unter 00800 4464 4464 oder schreiben Sie eine E-Mail an lebenszeit@deutschlandfunk.de
Seelische Verletzungen (psychisches Trauma) als Folge von Unfällen, Gewaltverbrechen wie Missbrauch, Misshandlung, von Katastrophen und schweren Schicksalsschlägen - hierfür ist das Deutsche Institut für Psychotraumatologie (DIPT) als gemeinnütziger Verein schon seit 1991 Ansprechpartner bei akuter Versorgung und Forschungsfragen.