Freitag, 19. April 2024

Archiv

Vertical Farming
Der Bauernhof im Wolkenkratzer

Wolkenkratzer mit gläsernen Fronten, in denen es keine Büros oder Wohnungen gibt, dafür aber Kartoffeläcker und Salatfelder: momentan klingt das noch nach Science Fiction. Doch sogenanntes Vertical Farming wird auch in Deutschland bereits erprobt - als Alternative zur etablierten Landwirtschaft.

Moderation: Uli Blumenthal; mit Beiträgen von Arndt Reuning | 24.11.2019
Gemüseernte in der "Urban Farm" auf dem Dach des "Cameleon Shop" in Brüssel
Gemüseernte auf dem Dach des "Cameleon Shop" in Brüssel (imago stock&people)
Weltweit ist ein stetiges Wachstum der Städte zu verzeichnen. Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 ca. 75 Prozent der Bevölkerung in Städten leben. Deren nachhaltige Versorgung mit regionalen Nahrungsmitteln ist eine enorme Herausforderung, denn insbesondere für den Anbau von Lebensmittelpflanzen fehlen vor Ort die Flächen. Gefragt sind neue Konzepte für eine urbane Lebensmittelproduktion.
Kartoffeln, Gurken und andere Feldfrüchte kosten im Anbau und im Transport wertvolle Ressourcen und erzeugen Schadstoffe. Im Jahr 2017 gingen allein 70 Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs und 30 Prozent der weltweiten Treibhausemissionen auf das Konto der Landwirtschaft, sagt das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Zugleich versorgt die Landwirtschaft täglich 26 Millionen Menschen, die hierzulande laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2016 in der Großstadt lebten.
Die Konsequenz daraus ist für die Gründer sogenannter Stadtfarmen klar: Die Landwirtschaft muss vom Land in die Stadt ziehen.
Erste Versuche, Pflanzen in hohen Regalsystemen anzubauen, gehen zurück auf die 1960er-Jahre. Damals war im Forschungsgarten der Bayer-Werke in Leverkusen ein gläsernes Turmgewächshaus errichtet worden.

Um das Jahr 2000 herum entwickelt dann aber ein Forscher aus New York kühne Visionen einer vertikalen Landwirtschaft: Hochhäuser, in denen auf allen Stockwerken Pflanzen in Hydrokulturen wachsen – unabhängig vom Wetter, geschützt vor Krankheiten und anderen Schädlingen. Aber in größerem Rahmen umgesetzt worden ist das Konzept bislang nicht.

Kurze Geschichte der vertikalen Landwirtschaft - ein Beitrag von Arndt Reuning (4:24 Min.)
Vertical Farming für Ökoprodukte, aber nicht für die Welternährung
Welche Perspektiven hat das "Vertical Farming"-Konzept in den kommenden Jahren, wie realistisch sind Pläne, auf den Dächern deutscher Städte Gewächshäuser einzurichten - die dann in nennenswertem Umfang einen Beitrag zur Lebensmittelversorgung liefern könnten?
Besonders vielversprechend erscheint die Idee, beim Neubau von Gebäuden das Gewächshaus auf dem Dach direkt mitzuplanen - und von vornherein die Energie- und Abwärmekreisläufe zu integrieren. Der Altmarktgarten auf dem neuen Jobcenter in Oberhausen ist ein solches Pilotprojekt.

Oberhausen erprobt die urbane Landwirtschaft - eine Reportage von Arndt Reuning (05:15 Min.)
Die "Glaskrone" auf dem Dach des neuen Jobcenters am Altmarkt in Oberhausen 
Das gebäudeintegrierte Gewächshaus auf dem Dach des neuen Jobcenters in Oberhausen (Deutschlandradio / Arndt Reuning)
Volkmar Keuter, Abteilungsleiter Photonik und Umwelt, Fraunhofer UMSICHT im Dachgewächshaus Altmarktgarten
Volkmar Keuter vom Fraunhofer UMSICHT im Dachgewächshaus Altmarktgarten (Deutschlandradio / Arndt Reuning)
Trotz Pilotprojekten wie in Oberhausen ist der Leiter des Albrecht Daniel Thaer-Instituts für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Prof. Dr. Uwe Schmidt von der Humboldt-Universität zu Berlin, skeptisch, ob sich beim derzeitigen Preisniveau Vertical Farming-Anlagen rechnen können. Denn für einen wirtschaftlichen Betrieb sei eine Mindestblockgröße von einem Hektar erforderlich:
"Das kann sich in Zukunft ändern, wenn die Gesellschaft sagt, die Lebensmittel sind uns viel wert, wir wollen auch gerne mehr dafür ausgeben - wir haben ja zu 10 Prozent Öko-Angebot, mit deutlich höheren Preisen - dann sehe ich auch Chancen für diese Technik."
Die generellen Ernährungsprobleme der Welt - da ist sich Uwe Schmidt sicher - wird Vertical Farming niemals lösen können: "Die Ernährung der Menschheit kommt von den klassischen landwirtschaftlichen Kulturen. Das sind die Getreidearten, das ist die Kartoffel, das ist der Reis, das sind die Grundnahrungsmittel für die Menschen - und diese Kulturen brauchen Platz, um in entsprechender größeren Menge produziert zu werden."
Prof. Dr. Uwe Schmidt,  Humboldt-Universität zu Berlin, Leiter des Albrecht Daniel Thaer - Instituts für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Prof. Dr. Uwe Schmidt von der Humboldt-Universität zu Berlin (Deutschlandradio / Uli Blumenthal)