Montag, 18. März 2024

Archiv

"Volkssturm" im Zweiten Weltkrieg
Hitlers "letztes Aufgebot"

Im Herbst 1944 wurden mit dem "Volkssturm" letzte Reserven an der Heimatfront mobilisiert. Etwa sechs Millionen Männer von 16 bis 60 Jahren sollten schaffen, was der Wehrmacht nicht gelungen war: Die vorrückenden Alliierten und damit den Untergang Nazi-Deutschlands aufzuhalten.

Von Marcus Heumann | 18.10.2019
Eine der letzten Aufnahmen von Adolf Hitler vom 20.03.1945 zeigt ihn bei der Auszeichnung von Mitgliedern der Berliner Hitler-Jugend, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Volkssturmeinheiten zusammengefaßt wurden.
Adolf Hitler zeichnet Mitglieder der Berliner Hitler-Jugend aus, die zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Volkssturm-Einheiten zusammengefasst wurden (picture alliance / dpa / Heinrich Hoffmann)
"Der Vorhang ist aufgegangen über dem letzten Akt der deutschen Tragödie."
Der britische Journalist Hugh Carleton Greene am 18. Oktober 1944 im Deutschen Dienst der BBC.
"Die heutige Bekanntmachung, dass alle deutschen Männer von 16 bis 60 Jahren zum "Volkssturm" aufgerufen und in den Kampf geworfen werden sollen gegen die Panzer und Flugzeuge der Alliierten, bedeutet, was von Anfang an kaum anders zu erwarten war: dass Hitler und Himmler beschlossen haben, das ganze deutsche Volk mitzureißen in einen selbstmörderischen Untergang."
Was Greene, der später in der englisch besetzten Zone Deutschlands zum Organisator des Nachkriegsrundfunks werden sollte, hier so treffend charakterisiert, war ein letzter verzweifelter Akt des NS-Regimes zur Massenmobilisierung. Die Geburtsstunde dieser Idee lag indes im Oktober 1944 schon weit zurück:
"Nun Volk steh auf, und Sturm brich los!"
…die letzten Worte der berüchtigten Sportpalast-Rede, mit der Propagandaminister Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 die Bevölkerung an der Heimatfront auf den "Totalen Krieg" einschwor.
Parade der deutschen Besatzungstruppen in Oslo, 20. April 1941.
Spurensuche - Wenn NS-Täter in der Familienchronik stehen
Täter, Mitläufer, Zuschauer: Immer mehr Enkel wollen wissen, welche Rolle ihre Großeltern im Nationalsozialismus eingenommen haben. Kämpften ihre Eltern noch mit Loyalitätskonflikten bei der familiären Spurensuche, können Junge freier fragen.
"Der Satz ist auf jeden Fall schon ein Hinweis darauf, allein deswegen, weil Goebbels schon von Anfang an ein Verfechter dieser Idee ist. Er trifft da zunächst aber noch auf Widerstände, nicht zuletzt auch bei Hitler selbst, weil der durch so eine Mobilisierung in der großen Breite von Jugendlichen, von alten Männern auch, fürchtet, Unruhe an die Heimatfront zu tragen - und das will Hitler zunächst noch vermeiden, während Goebbels da schon viel radikaler unterwegs ist zu der Zeit."
So Sven Keller, Leiter der Dokumentation Obersalzberg beim Münchner Institut für Zeitgeschichte und Experte für die Endphase des Zweiten Weltkrieges.
Mobilisierung an der Heimatfront
Doch angesichts der desolaten Lage an allen Fronten zählen derartige Bedenken im Herbst vor 75 Jahren nicht mehr:
"Im Herbst 1944 standen die alliierten Truppen sowohl im Westen als auch im Osten schon an den Reichsgrenzen, überschritten diese teilweise auch schon, etwa in der Nähe von Aachen und in Ostpreußen. Von den deutschen Eroberungen war zu diesem Zeitpunkt kaum noch etwas übrig - und vorangegangen war diesem Herbst ein Sommer der militärischen Albträume, kann man sagen. Das ist einmal die gelungene Invasion der West-Alliierten in Frankreich und vielleicht noch mehr der Zusammenbruch eines ganzen Frontabschnitts im Osten."
Goebbels organisiert das Unternehmen "Volkssturm" gemeinsam mit dem Leiter der Parteikanzlei Martin Bormann und Heinrich Himmler, Reichsführer SS und Befehlshaber des Ersatzheeres. Die Wehrmacht, seit dem Attentat auf Hitler vom 20.Juli in den Augen der NS-Führung als politisch unzuverlässig diskreditiert, bleibt dabei zunächst außen vor. Obwohl der Führererlass zur Bildung des Volkssturms vom 25. September datiert, wird er erst drei Wochen später der Öffentlichkeit präsentiert; auch dies ein propagandistischer Schachzug von Goebbels, der inzwischen "Reichsbevollmächtigter für den totalen Kriegseinsatz" ist:
(Wochenschau:) "Am 18. Oktober, am 131. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, verkündet der Reichsführer SS den Erlass des Führers über die Bildung des ‚Deutschen Volkssturmes‘. In Ostpreußen sind die ersten Volkssturm-Männer angetreten. Eiserne Entschlossenheit prägt den Ausdruck ihrer Gesichter."
(Heinrich Himmler:) "Unsere verfluchten Feinde werden es feststellen und einsehen müssen, dass ein Einbruch in Deutschland, selbst wenn er irgendwo gelänge, für den Angreifer Opfer kostet, die für ihn dem nationalen Selbstmord gleichkommen!"
Der Reichsführer der SS (Schutzstaffel), Heinrich Himmler (l), bei dem erstem 1. Appell an Mitglieder des Volkssturms in Ostpreußen. Rechts neben Himmler Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel und Gauleiter Erich Koch. Der Volkssturm wurde durch einen Erlaß Adolf Hitlers vom 22. September 1944 aus allen waffenfähigen, nicht der Wehrmacht angehörenden Männern zwischen 16 und 60 Jahren gebildet und war ein letztes militärisches Aufgebot zur Unterstützung der Wehrmacht. Der Volkssturm unterstand Himmler.
Der Reichsführer der SS, Heinrich Himmler (l), beim erstem Appell an Mitglieder des "Volkssturms" in Ostpreußen (picture-alliance / dpa)
Mit der Rekrutierung des "letzten Aufgebots", bestehend aus rund sechs Millionen Männern zwischen 16 und 60 Jahren, werden die Gauleiter der NSDAP beauftragt. Den regionalen Statthaltern des Regimes ist das durchaus willkommen, verfügen sie doch damit über eine Art Privatarmee, die ihrem direkten Kommando untersteht. Zudem werden durch die Mobilisierung auch politisch unzuverlässige Elemente an der Heimatfront erfasst - und dadurch leichter kontrollierbar. Untergliedert ist der "Volkssturm" in vier Aufgebote:
"Das erste Aufgebot umfasste alle kampffähigen Männer ab 20 Jahren, die nicht aus kriegswichtigen Gründen unabkömmlich waren; und auch nur dieses erste Aufgebot sollte außerhalb der engeren eigenen Region überhaupt eingesetzt werden. Das zweite Aufgebot sind die Männer gleichen Alters, die aber unabkömmlich sind, also zum Beispiel als Rüstungsarbeiter in der Industrie eingesetzt waren. Das dritte Aufgebot waren die Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren, und das 4. Aufgebot umfasste schließlich noch all diejenigen, die nicht mehr als tauglich für den Kampfeinsatz galten."
Bis in die obersten Parteikreise hinein setzt sofort der Kampf um sogenannte "Zuweisungskarten" ein, die den Rekrutierten den Verbleib im "Zweiten Aufgebot" sichern - und damit den Einsatz daheim, ohne Kasernierung. Allein im Reichspropagandaministerium erhalten fast die Hälfte von 2.459 Volkssturmpflichtigen eine Z-Karte, die in der Bevölkerung bald auch "Zurückstellungskarte" genannt wird.
Letzte große Propagandaoffensive der Nazis
Betriebe, Ämter und Fabrikleitungen versuchen mit allen Mitteln, ihre Arbeitskräfte als unabkömmlich einstufen zu lassen - selbst Fleischbeschauer und Mitarbeiter der Branntweinverwertungsstelle üben plötzlich "kriegswichtige" Tätigkeiten aus.
(Appell 9.11.1944 München:) "Volkssturm und Fahnenblock stillgestanden! Standarten und Fahnen hoch! Volkssturm-Abordnung zur Blutfahne marsch!"
Auf verschachtelte Hierarchie- und Kommandostrukturen wie bei der Wehrmacht verzichtet der "Volkssturm" weitestgehend - in seinen Kompanien und Bataillonen sollen alle Teile der Bevölkerung Seite an Seite kämpfen, angespornt durch eine letzte große Propagandaoffensive der Nazis:
"Der Führer wird dieses Schiff ‚Deutschland‘ mit seiner tapferen, getreuen, anständigen und sturmbewährten Besatzung glücklich in den Hafen des Friedens steuern…"
Der Gauleiter von München-Oberbayern, Paul Giesler, bei der Vereidigung von "Volkssturm"-Männern am 9. November 1944 vor der Münchener Feldherrenhalle.
"Aber noch, meine Parteigenossen, ist Sturm! Sturm auf uns. Sturm auf alles, was uns teuer ist. Sturm auf Deutschland. Aber es ist auch Sturm unseres Volkes gegen und auf alles, was uns vernichten und auslöschen will. Es ist Volkssturm gegen die anbrandende Gefahr!"
"Aber natürlich nehmen die meisten Menschen doch wahr, wo da die Widersprüche liegen: Also man hat hier diesen Volkssturm mit Jugendlichen und alten Männern, der kaum Waffen hat - und dieses letzte Aufgebot soll jetzt plötzlich schaffen, was der Wehrmacht offensichtlich ja nicht gelingt."
"Es kam ein Bannführer mit einem deutschen Soldaten, die haben mich aufgefordert, mich am nächsten Tag im Volkssturmlager unter Abmeldung der Lebensmittelkarte zu melden. Das hab ich natürlich gemacht und bin in Dreihof dann eingekleidet worden - nein, nicht eingekleidet: mit HJ-Uniform, und habe dann Ausbildung von deutschen Wehrmachtsausbildern bekommen. MG, Handgranate und Scharfschießen, das waren ungefähr vier Tage…"
Ein anonym gebliebener Zeitzeuge aus der Saarpfalz, im Januar 1945 als Hitlerjunge für den "Volkssturm" rekrutiert, 1954 in einem Rundfunkinterview.
"…Dann haben wir einen Marschbefehl mit drei Mann bekommen, uns selbständig nach dem Saargebiet, nämlich nach Baltersweiler bei St. Wendel (zu begeben und) uns dort zu melden. In St. Wendel sind wir eingesetzt worden, um Igelstellungen zu bauen für die deutsche Wehrmacht, und im Februar dann sind wir ausgebildet worden als Panzerjagdkommando, Ausbildung an Panzerschreck und Panzerfaust."
"Eigentlich ist der Volkssturm hauptsächlich in der Heimat eingesetzt worden. Ausnahme waren die so genannten Volkssturm-Bataillone zur besonderen Verwendung. Die sind teilweise vor allem an der Ostfront geschlossen zum Einsatz gekommen. Ansonsten sind die "Volkssturm"-Einheiten tatsächlich vor allem am eigenen Wohnort dann eingesetzt worden - und auch nicht unbedingt in geschlossenen Bataillonen und der Wehrmacht unterstellt, sondern in kleineren Verbänden am jeweiligen Heimatort."
"Siehst Du im Osten das Morgenrot / Ein Zeichen zur Freiheit, zur Sonne / Wir halten zusammen auf Leben und Tod / mag kommen was immer da wolle…"
"Volk ans Gewehr, Volk ans Gewehr"
Auch wenn Im Osten neben dem Morgenrot inzwischen die anrückende Rote Armee zu besichtigen ist, wird dieses NS-Lied von 1931 zur inoffiziellen Hymne des "Volkssturms" - aufgrund seines Refrains:
"Volk ans Gewehr, Volk ans Gewehr", …genau genommen: ans "Volkssturmgewehr". Dieses aus Teilen alter, unbrauchbarer Waffen zusammengesetzte und in etwa 55.000 Exemplaren produzierte Gewehr, mit dem ein gezielter Schuss kaum möglich ist, kann symbolisch für die desolate Ausrüstung des Volkssturms stehen. Denn Rüstungsminister Albert Speer, der für die Wehrmacht die letzten Ressourcen zusammenkratzen muss, verweigert Heinrich Himmler jede materielle Unterstützung. Eine Statistik des "Führungsstabes Deutscher Volkssturm beim Reichsführer SS" weist im November 1944 einen Bestand von ganzen 181 Maschinengewehren in den feindbedrohten Gauen aus - gegenüber 75.000 benötigten. Ungeachtet dessen tönt die Deutsche Wochenschau:
"Mit dem bolschewistischen Massenansturm aus dem Osten ist für den Volkssturm-Soldaten die Stunde der Bewährung da. Bekleidungskammern und Waffenarsenale werden geöffnet. Die Bataillone des Volkssturms sind zum Einsatz bereit."
Der Architekt und Politiker Albert Speer in einer zeitgenössischen Aufnahme. Am 31. März 1937 wurde er zum Generalbauinspektor der Reichshauptstadt Berlin berufen. Als Reichsminister war er seit Anfang der 40er Jahre für Bewaffnung, Munition, Rüstung und Kriegsproduktion zuständig. Daneben fungierte er als Generalinspekteur für das Straßenwesen, Wasser und Energie. Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß wurde Speer zu 20 Jahren Haft verurteilt. Er wurde am 19. März 1905 in Mannheim geboren und ist am 1. September 1981 in London gestorben. 
Hitlers Rüstungsminister Albert Speer (picture alliance / dpa)
Schon ab Oktober 1944 hatten "Volkssturm"-Männer in Ostpreußen Stellungen für die Wehrmacht ausgehoben, also Gefechts- und Rückzugsorte vorbereitet. Doch als sich die Front nähert, bleiben diese zum Großteil unbesetzt - die zurückweichenden deutschen Truppen sind derart dezimiert, dass die Rote Armee hier nur wenig Widerstand vorfindet. Nachdem im Januar 1945 auch die Verteidigung des Warthegaus (heute vor allem Westpolen zugehörig) durch mangelhaft ausgerüstete und geschulte "Volkssturm"-Männer in einem Desaster endet, werden im Inneren des Reiches 20 Bataillone "zur besonderen Verfügung" aufgestellt und - relativ vollständig uniformiert und ausgerüstet - an die Ostfront geschickt.
Doch sie kommen zu spät: Teilweise fahren die Transporte direkt in die sowjetischen Panzerspitzen hinein, ein anderer Teil verschanzt sich in den zu Festungen erklärten Städten wie Küstrin, Kolberg und Breslau.
"Im Osten wird viel ausdauernder, viel motivierter gekämpft - was natürlich mit den jeweiligen Gegnern an diesen beiden Fronten zu tun hat. Im Osten weiß man natürlich sehr genau, wie die eigene Kriegführung gelaufen ist, was für Verbrechen im Osten passiert sind. Und man fürchtet die Rache dieser Roten Armee, auch mit einigem Recht, während im Westen auch in der Bevölkerung die Amerikaner vielerorts ja fast schon begrüßt werden. Man nimmt es zumindest hin - man hat da wenig Motivation, denen jetzt noch Widerstand zu leisten."
"Am 26. März bekamen wir abends den Befehl, die Kompanie sollte einen Zug abstellen, der die Rheinstraße von Ehrenbreitstein nach Urbach gegen die anrückende Panzerarmee verteidigen soll. Das Kommando bekam ich mit drei Unteroffizieren und 17 Mann. Als Waffen hatte ich zwei alte Maschinengewehre 08/15, zwei, drei Panzerfäuste und dann alte tschechische Gewehre. Und dann alles alte Landsturmmänner, teilweise bis zu 60 Jahre alt. Die Amis kamen dann erstmal mit einem Jeep die Rheinstraße runtergefahren, der Wagen kam so auf 50 Meter an uns ran. Ich rief dem Amerikaner zu, ‚speak you German?‘, er sagte, ‚a little‘ - und mittlerweile kam er nun rangefahren. Und ich sagte, ich hätte drei Unteroffiziere, 17 Mann und Maschinengewehre. Da hat er gleich gebrüllt, ‚hands up!‘. ‚Ach‘, sag ich, ‚das sind alles so alte Männer, die schießen nicht mehr.‘"
Desaströse Ausstattung
Die kriegsmüde Bevölkerung im Westen sieht in den vom "Volkssturm" errichteten Panzersperren oft eine sinnlose, zusätzliche Gefährdung ihrer Wohngebiete: Wo immer den Gauleitern die Kontrolle entgleitet, werden diese demontiert, um die Kampfhandlungen zu verkürzen.
"Von Mut oder Siegeszuversicht war keine Spur vorhanden. Einige wünschten offen und laut: Wären doch bloß die Amerikaner da, dann hätten wir doch mindestens Ruhe."
Ein desertierter deutscher Soldat schildert aus dem im Herbst 1944 durch US-Alliierte befreiten Luxemburg seine Eindrücke von der Kampfmoral der "Volkssturm"-Aufgebote in der Eifel:
"Andere sagten: Wir kommen nicht mehr hier hin. Es hat keinen Zweck, hier herumzulungern. Dann bleib ich schon lieber zu Hause und säubere den Kuhstall. Von Waffen war keine Spur vorhanden. Ich fragte noch einen Mann von etwa 50 Jahren, der etwas hinkte: ‚Was würden Sie tun, wenn Sie mit einer Waffe hinter einer Böschung lägen, und die Amerikaner kämen in Ihrer Nähe vorbei?‘ Er antwortete: ‚Ich würde zunächst in ein Freudengeheul ausbrechen, die Waffe wegschmeißen und die Befreier begrüßen.’"
Luftaufnahme von Berlin 1945
Das vom Krieg zerstörte Berlin (imago/ITAR-TASS)
Während weite Teile Westdeutschlands bereits befreit sind, richtet Joseph Goebbels am 21. April 1945 einen weiteren Durchhalteappell an die Verteidiger des eingekesselten Berlin, darunter gut die Hälfte Volkssturmmänner. Seine Rundfunkansprache wird untermalt vom Kanonendonner der Roten Armee:
"In heldenhafter Abwehr haben unsere tapferen Divisionen und Volkssturmmänner in den vergangenen Tagen den Sowjets schwerste Verluste zugefügt. Ihr aufopferungsvoller Einsatz hat jedoch nicht verhindern können, dass die Bolschewisten an die äußeren Verteidigungslinien der Reichshauptstadt herangekommen sind. Damit ist Berlin zur Frontstadt geworden. Mit allen Mitteln werde ich die Verteidigung der Reichshauptstadt aktivieren."
An der Ostfront fordert die desaströse Ausstattung des "Volkssturms" in den letzten Kriegstagen mancherorts noch einen ebenso grotesken wie tödlichen Tribut. Denn nach der Haager Landkriegsordnung kann nur derjenige auf eine völkerrechtskonforme Behandlung als Kriegsgefangener hoffen, der als Kombattant kenntlich ist:
"Also um als Kombattant anerkannt zu werden, braucht's ja eine Uniform. Die waren aber knapp. Also in der Regel sind Volkssturm-Männer nicht mit einheitlichen Uniformen ausgestattet worden: Die haben stattdessen ihre Parteiuniformen, SA-Uniformen, Hitlerjugend-Uniformen getragen, haben eigene Zivilkleidung umgefärbt. Und um das auszugleichen, sollte es eine einheitliche Armbinde geben. Selbst die waren häufig improvisiert. Trotzdem haben zumindest die West-Alliierten das anerkannt und haben den Volkssturm-Männern, die gefangen genommen worden sind, diesen Kombattanten-Status auch zuerkannt. Das sah im Osten teilweise anders aus: Da gab es durchaus Fälle, wo Volkssturm-Männer auch als Partisanen erschossen worden sind."
Die Geistermiliz
Eindeutig als Partisanen - mit den entsprechenden Konsequenzen - stufen alle Alliierten indes jene von Himmler konzipierte Geistermiliz ein, die in bereits besetzten Gebieten Sabotageakte und Morde an Angehörigen oder Statthaltern der Besatzungstruppen verüben sollte: den "Werwolf".
(Sender Werwolf:) "Werwölfe, ihr dürft niemals vergessen, dass die ganze Nation ihre Hoffnung auf euch setzt! Die ersten Schüsse, die in den besetzten Gebieten landesverräterische Kreaturen niederstreckten, haben das Feindlager schon in erhebliche Verwirrung gebracht. Der Werwolf wird nicht ruhen und nicht rasten, bis jeder deutsche Gau wieder vom Feind gesäubert ist. Dann kommt die große Abrechnung mit denen, die gemein genug waren, mit dem Feind zusammenzuarbeiten!"
Tatsächlich verübt Himmlers Guerillatruppe, die sich auch aus versprengten Volkssturm-Angehörigen rekrutiert und erst am 5.Mai 1945 vom letzten Reichspräsidenten Karl Dönitz aufgelöst wird, einzelne Morde in den befreiten Gebieten. So etwa im März 1945 an Franz Oppenhof, der nach der Eroberung Aachens von den Alliierten als Oberbürgermeister eingesetzt worden war. Und - im bayrischen Penzberg kommt es noch am 28. April zu einem regelrechten Massaker durch ein Heeresregiment und den "Werwolf Oberbayern" an so genannten "Verrätern", dem 16 Menschen zum Opfer fallen.
Dennoch: Weder der "Werwolf" noch die Bataillone des "Volkssturms", die besonders in den eingekesselten sogenannten "Festungsstädten" im Osten, in Breslau gar noch bis in den Mai 1945 hinein Widerstand leisten, können den Untergang des so genannten "Dritten Reiches" auch nur einen Tag aufhalten.
Sven Keller: "Da bin ich überzeugt: Der Volkssturm hatte auf die Dauer des Krieges und auf den Kriegsverlauf keinerlei Einfluss. Ich würde eher die Rolle des Volkssturms in der Heimat betonen. Denn die allermeisten Volkssturm-Leute kamen eben nicht an der Front zum Einsatz, sondern sie waren zum Beispiel mit Wachdienst in der Heimat beschäftigt, mit dem Ausheben von Befestigungsanlagen - Stichwort Ostwall und Westwall. Und gerade im Zusammenhang mit diesen Wachdiensten sind die Volkssturm-Männer eigentlich sehr häufig dann auch mit so genannten ‚Endphasenverbrechen’ in Verbindung zu bringen.
Also wir haben auch häufig Fälle, wo Volkssturm-Männer zum Beispiel so genannte Plünderer erschießen oder an der Bewachung von Todesmärschen beteiligt sind, auch an der Erschießung von Häftlingen beteiligt sind, die von solchen Todesmärschen fliehen können. Das ist für mich die eigentliche Signifikanz dieses Volkssturms: nämlich die Verbreiterung der Täterschaft, die in der Kriegsendphase auf diese Weise noch einmal stattfindet."
Die eigentlichen Initiatoren dieser Verbrechen aber - Goebbels, Bormann und Himmler - entziehen sich im April und Mai 1945 ihrer Verantwortung: durch Selbstmord.