Dienstag, 23. April 2024

Archiv

Vor 40 Jahren gegründet
"Titanic" - das Satiremagazin, das die Kanzler-Birne erfand

Sie hat Politiker, Promis und den Papst verspottet und Helmut Kohl als Birne kreiert: Vielen geht der Humor des Frankfurter Satiremagazins "Titanic" zu weit. Doch trotz etlicher Klagen ist das Satire-Flaggschiff bis heute noch nicht gesunken. Im Gegenteil: Die Zeitschrift feiert ihren 40. Geburtstag.

Von Hartmut Goege | 01.11.2019
    Moritz Hürtgen, Chefredakteur des Satiremagazins "Titanic", am Konferenztisch in den Redaktionsräumen
    40 Jahre Satiremagazin "Titanic" (dpa / Frank Rumpenhorst)
    Ein ereignisreiches Jahr geht seinem Ende entgegen. Während die NATO-Staaten ihren Doppelbeschluss in Brüssel unterzeichnen, die Anti-Atomkraft-Bewegung wächst, Dschinghis Khan die Hitparaden erobert und Franz Josef Strauß zum Kanzlerkandidaten der CDU/CSU gekürt wird, läuft als November-Ausgabe 1979 in Frankfurt die neue Satirezeitschrift "Titanic" vom Stapel. Optisch im Stil einer Schülerzeitung, will sie alles anders machen. So gibt es statt Leserbriefe die bis heute populäre Rubrik Briefe an die Leser. Und der erste Brief formuliert gleich unmissverständlich den Anspruch ihrer Macher:
    "Meine Herren vom Deutschen Presserat, Sie fragen an, was dieses neue Journal in der deutschen Presselandschaft soll. Recht eigentlich wollen wir die restliche Presseszene überflüssig machen, ausradieren! Und ein wenig herumgranteln in einer ohnehin grandiosen Zeit. - Kurz, wir sind pro Sozialismus, pro Anarchie und für alles und jedes, wenn´s nur genug kracht und zischt. Compris? – Ihre 'Titanic'."
    Neustart mit lauter alten Bekannten
    An Bord sind lauter alte Bekannte, die schon bei der Satirezeitschrift "Pardon" mitgewirkt haben. "Pardon"-Chef Hans A. Nikel aber langweilt sein Publikum zunehmend mit ernstgemeinten Berichten zu Esoterik-Themen. Innerhalb weniger Jahre sind die Verkaufszahlen der "Pardon" halbiert. Lionel van der Meulen, von der "Titanic"-Mannschaft gewählter Chefredakteur:
    "Wir waren natürlich sehr deprimiert über den Niedergang des Blattes ab Mitte der 70er-Jahre, und es steigerte sich sozusagen bis zu dem Trotz, 'dann müssen wir es jetzt selber machen'. Denn das darf ja nicht wahr sein, dass das das einzige Satireblatt Deutschlands ist."
    Etablierte Cartoonisten wie F. K. Waechter, F. W. Bernstein, Chlodwig Poth und Hans Traxler treffen sich deshalb seit Sommer ´79 regelmäßig zu Beratungen über den Start des neuen Magazins in der versteckten Villa eines Taunus-Dörfchens, ebenso Autoren wie Pit Knorr, Robert Gernhardt und Eckhard Henscheid:
    "Nach meiner Erinnerung lief das zeitweise sogar unter so etwas konspirativen Codenamen wie 'Großmutter'. Es sollte also quasi geheim gehalten werden. Vor allem wohl deswegen, weil einige Mitarbeiter für dieses 'Großmutter-Projekt' vorgesehen waren, gleichzeitig aber noch auf die alten Medien, in dem Fall speziell Nickels 'Pardon' angewiesen waren."
    Mal vergnüglich-subversiv, mal größenwahnsinnig
    Während die "Pardon" bis zur Aufgabe noch zwei Jahre vor sich hindümpelt, entwickelt sich die "Titanic" mit dem größenwahnsinnigen Untertitel "Das endgültige Satiremagazin" zum respektlosen und vergnüglich-subversiven Witz-Blatt. Zielgruppe sind vor allem junge Erwachsene bis 35. Für Robert Gernhardt hätte der idealtypische "Titanic"-Redakteur deshalb eigentlich in einem ähnlich jungen Alter sein müssen.
    "Aber die waren nun nicht zur Stelle, also mussten wir das machen. Denn ich war damals 40, Chlodwig Poth 50, Traxler auch. Und ich hatte so das Gefühl, die alten Schlachtrösser setzen sich noch mal in Bewegung, die Kriegstrompete erschallt, und dann sagt man sich, okay, das muss noch mal sein."
    Zu Zielscheiben werden Politiker, Kirchen und sonstige Autoritäten. Berühmteste Spott-Gestalt der 80er-Jahre wird Bundeskanzler Helmut Kohl als Birne. Lionel van der Meulen:
    "Die 'Birne' ist auf einer der Konferenzen entstanden, und wir wussten auch, dass es den Spitznamen schon mal gab. Louis Philip, der Bürgerkönig in Frankreich wurde ja auch 'Birne' genannt, verspottet."
    Für viele ist der Humor zuweilen grenzwertig. Für die Bundeswehr etwa entwirft man einen Soldatenreport Berufsbild: Mörder, zeigt in einer Fotomontage Uwe Barschels SPD-Gegenspieler Björn Engholm tot in einer Badewanne und kassiert dafür eine der wenigen erfolgreichen Klagen mit einer Strafzahlung von 40.000 Mark. Das wiederum befördert die Aufmerksamkeit, ebenso wie die kirchliche Empörung zu einer Titelblattzeichnung von Papst Johannes Paul II. auf Deutschland-Besuch - als Hirte in Schäfchen missbrauchender Pose mit dem Untertitel: "Der Papst kommt!"
    Der größte Coup in 40 Jahren
    Den größten Coup aber landet "Titanic" in den 90er-Jahren während einer ZDF-Gottschalk-Ausgabe von "Wetten dass". Chefredakteur Bernd Fritz mogelt sich unter falschem Namen in die Sendung und will als Kandidat die Farben von Buntstiften am Geschmack erkennen.
    "Sie haben eines Tages gemerkt, dass Sie irgendwie ein besonderes Geschmäcklein dafür haben." - "Nee, ich habe keine Ahnung, ich kann es nicht." - "Sie sollen es mir nicht verraten, irgendwo scheint sich ja der feine Unterschied." - "Nee, ich heiße Bernd Fritz und bin ein unbescholtener 'Titanic'-Redakteur!"
    Die nächste 'Titanic'-Ausgabe beschert dem Satireblatt prompt die höchste Auflage seiner Geschichte. Auch wenn sie bis heute frech deutsche Gesellschaftsgeschichte widerspiegelt - an diese Zeiten wird die Titanic mit rund 20.000 Abonnenten kaum noch anknüpfen können.