Freitag, 29. März 2024

Archiv

Vor 50 Jahren wurde Benno Ohnesorg getötet
Ein Schuss, der Deutschland veränderte

Weil er an einer Demonstration gegen Reza Pahlevi, den Schah von Persien, teilnahm, wurde Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 von einem Polizisten erschossen. Der Tod des Germanistikstudenten brannte sich ins kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik ein und markierte den Beginn der 68er-Bewegung.

Von Monika Köpcke | 02.06.2017
    Benno Ohnesorg umringt von Helfern des Roten Kreuzes bei seiner Einlieferung ins Krankenhaus, wo er kurze Zeit später verstarb. Bei einer Anti-Schah Demonstration in Berlin, bei der es zu schweren Zwischenfällen zwischen den Demonstranten und der Polizei kam, wurde der 26-jährige Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen. Aufgenommen am 2. Juni 1967
    Benno Ohnesorg wurde während einer Demonstration gegen den Berlin-Besuch des Schahs von Persien erschossen. (dpa)
    "Das, was sich hier bot, meine Damen und Herren, kann man eigentlich kaum noch mit Worten beschreiben. Man kann nur eins sagen: Man muss der Polizeiführung bescheinigen, dass hier wieder völliges Versagen vorliegt."
    Es ist der 2. Juni 1967, ein milder Freitagabend. Während in der Deutschen Oper führende Westberliner Politiker mit ihrem Gast, dem Schah von Persien, den Klängen der Zauberflöte lauschen, geht draußen die Polizei unerbittlich gegen die Menschen vor, die sich vor dem Opernhaus versammelt haben – ob als Demonstranten oder als Schaulustige.
    "Eine junge Frau wurde mitten auf der Straße zusammengeknüppelt, die wahrscheinlich überhaupt nicht zu den Demonstranten gehörte. 500 oder 600 Studenten mögen es gewesen sein, die hier demonstrierten mit ihren Schildern, und 6 oder 700 Polizisten sind zum Einsatz gekommen."
    Für den Schah-Besuch galt die höchste Sicherheitsstufe. Denn Reza Pahlevi war alles andere als unumstritten. Sein Regime missachtete die Menschenrechte und hatte durch rücksichtslose Modernisierungsmaßnahmen die Masse der Bevölkerung in Armut gestürzt, während sich eine kleine Oberschicht schamlos bereichert hatte.
    Die Polizei ging mit Wasserwerfern und Schlagstöcken gegen Demonstranten vor
    Der deutschen Politik und Industrie war an einem guten Verhältnis zu Persien gelegen, winkten doch gute Geschäfte, die man sich auf keinen Fall von ein paar demonstrierenden Studenten kaputt machen lassen wollte.
    Mit Hilfe von Wasserwerfern und Schlagstöcken hatte die Polizei die Straßen um die Oper geräumt. Greiftrupps in Zivil setzten fliehenden Demonstranten hinterher. Einige flüchteten sich in den Hinterhof der Krummen Straße 65. Ein Augenzeuge berichtete.
    "Ich stand am Rande dieses Hofes und hab dann gesehen, wie eine Traube von Polizisten um diesen Mann mit dem roten Hemd herum gruppiert waren und auf ihn losschlugen. Dann habe ich plötzlich das Mündungsfeuer von ner Pistole gesehen und den Knall von ner Pistole. Im nächsten Moment habe ich gesehen, wie er halb hinter einem Auto auf dem Boden lag und sich nicht mehr regte."
    Der Mann mit dem roten Hemd war Benno Ohnesorg. Eine Kugel hatte ihn in den Hinterkopf getroffen. Der 26-jährige Germanistikstudent war Mitglied einer evangelischen Studentengemeinde und überzeugter Pazifist. An diesem Abend hatte er zum ersten Mal an einer Demonstration teilgenommen. Er starb noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Polizei, Boulevard-Presse und Politik waren sich schnell einig: Schuld an dieser Tragödie hatten ausschließlich die Studenten. Der Berliner CDU-Abgeordnete Peter Lorenz sagte auf einer Senatssitzung:
    "Diese Gruppen werden von uns als Feinde unserer demokratischen Ordnung aufgefasst"
    "Diese Gruppen werden von uns als Feinde, als Gegner unserer demokratischen Ordnung aufgefasst. Und wir, die Abgeordneten dieses Hauses, werden alles in unserer Macht stehende zu tun haben, um eine weitere Tätigkeit dieser Gruppen zu verhindern."
    "In dieses ganz diffuse Aufbegehren rein kamen eben diese Schüsse, wo wir alle total fassungslos waren und total erschrocken."
    Aufbegehrt hatten die Studenten, unter ihnen auch die Filmemacherin Margit Czenki, schon seit Monaten: gegen das veraltete Bildungssystem, gegen den Vietnamkrieg oder das Schweigen der Elterngeneration über ihre Verstrickung in das NS-Regime.
    "Für uns war ein absolutes Gebot: Gewalt gegen Sachen, ja, also so Eier, Farbbeutel, das war ja die Ebene damals. Und jetzt plötzlich ist da ein Mensch erschossen worden, ja."
    Ohnesorgs Tod markierte einen Wendepunkt
    Der Schuss markierte einen Wendepunkt. Aus dem Protest Weniger wurde nun eine Bewegung. Die 68er-Revolte leitete eine Modernisierung der Gesellschaft ein, von der wir heute noch profitieren. Doch einige ihrer Mitstreiter drifteten in den Linksterrorismus ab. Andere verloren sich im Doktrinarismus und hielten die DDR für den besseren deutschen Staat.
    Ebenso wie Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras. Er hatte den tödlichen Schuss auf Benno Ohnesorg abgefeuert, war von der Bild-Zeitung dafür als "Verteidiger des Westens" gefeiert und im November 1967 vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen worden. 2009 wurde er als Stasi-Spitzel enttarnt. Daraufhin wurde das Foto- und Filmmaterial neu ausgewertet, und es erhärtete sich der Verdacht, dass Karl-Heinz Kurras ohne Notwehr auf Benno Ohnesorg gezielt hatte. Zu einer erneuten Anklage kam es aber nicht.