Dienstag, 07. Mai 2024

Archiv

Vor 75 Jahren
Als die "Wilhelm Gustloff" versenkt wurde

Heute vor 75 Jahren ging das einstige Kreuzfahrtschiff der NS-Freizeitorganisation "Kraft durch Freude", die "Wilhelm Gustloff", in der Ostsee unter. Drei Torpedos eines sowjetischen U-Boots hatten es versenkt. Rund 10.000 deutsche Soldaten, Verletzte und Flüchtlinge waren an Bord. Nur rund 1.000 überlebten.

Von Bernd Ulrich | 30.01.2020
    Undatierte Aufnahme des deutschen KdF-Schiffes "Wilhelm Gustloff"
    Undatierte Aufnahme des deutschen KdF-Schiffes "Wilhelm Gustloff". Im Januar 1945 wurde das mehreren tausend Menschen überbesetzte Schiff nach dem Auslaufen aus Gotenhafen (heute Gdynia) in der Ostsee von einem russischen U-Boot torpediert und versenkt. (picture-alliance/dpa/DB)
    "Wie gemeldet wird, wurde der 25.000-Tonnen-KdF-Dampfer 'Wilhelm Gustloff' kurz nach seinem Auslaufen aus der Danziger Bucht durch Torpedoschuss versenkt. Auf dem Dampfer befanden sich 3.700 U-Bootmänner und etwa 5.000 Ostflüchtlinge. Nur etwa 1.000 Personen wurden gerettet."
    Die Angaben des amerikanischen Propagandasenders "12hundert12" wurden bereits kurz nach dem Untergang der "Wilhelm Gustloff" gesendet – und waren erstaunlich präzise. Am Mittag des 30. Januar 1945 erreichte den Dampfer der Befehl zum Ablegen im Hafen von Gdynia, dem damaligen Gotenhafen. An Bord des 208 Meter langen, für rund 1.500 Passagiere zugelassenen Schiffes befanden sich zu diesem Zeitpunkt über 6.000 Menschen: rund 1.000 junge Matrosen und Maate der Kriegsmarine von der Zweiten U-Boots-Lehrdivision, für die der Dampfer bisher als Wohnschiff gedient hatte, Marinehelferinnen, verwundete Soldaten und Besatzungsangehörige sowie rund 4.400 Flüchtlinge, vorwiegend aus Ostpreußen. Sie hatten es vor der heranstürmenden Roten Armee bis Gotenhafen geschafft. Vor allem Mütter mit mehr als drei Kindern waren berücksichtigt worden. Der 2013 gestorbene Heinz Schön, als damals 18-jähriger Zahlmeister der "Wilhelm Gustloff" in der Ausbildung, berichtete:
    "Um 12:15 Uhr ging es dann endlich los. Schlepper zogen uns dann in die Fahrrinne, und in dem Augenblick kam ein kleines Schiff aus Pillau, Reval, und die Leute waren die ganze Nacht gefahren, und die schrien dann im Chor: ‚Nehmt uns mit!‘ Es wurde dann nochmal das Fallreep runtergelassen, und dann wurden auch diese Leute noch an Bord geholt."

    Es blieb nicht bei diesem einen Mal, weitere Zubringerschiffe folgten. Als Passagiere blieben diese Neuzugänge unregistriert. Deshalb bleibt es so schwierig, die Gesamtzahl der schließlich auf der "Wilhelm Gustloff" befindlichen Menschen zu bestimmen. Heute geht man von nahezu 10.500 Personen aus.
    Fotos vom Wrack der "Wilhelm Gustloff" in der Ausstellung "War eigentlich ein schönes Schiff ..." im Günter-Grass-Haus in Lübeck, Aufnahme vom 28.1. 2015
    Fotos vom Wrack der "Wilhelm Gustloff" in der Ausstellung "War eigentlich ein schönes Schiff ..." im Günter-Grass-Haus in Lübeck, Aufnahme vom 28.1. 2015 (picture alliance / dpa)
    Fast 9.300 werden Stunden später, nach der dreimaligen Torpedierung durch das sowjetische Küsten-U-Boot S 13 in Höhe von Stolpmünde, nicht mehr am Leben sein. Erschlagen, tot getrampelt, ertrunken im eiskalten Ostseewasser oder erfroren auf Rettungsflößen. Eine Überlebende über den Moment des Untergangs:
    "Da weiß ich nur, dass auf einmal die Sirene ging, dreimal, ganz laut. Da sah ich nur, die Spitze des Schiffes kam hoch und dann ein tausendstimmiger Schrei – den werde ich nie vergessen. Nie. Und dann war alles still."
    Ein nicht enden wollender Schrecken
    Vor der Stille kam das Chaos, der nicht enden wollende Schrecken, die Panik. Einer der jungen Soldaten der U-Boots-Lehrdivision, die auf den Oberdecks untergebracht worden war, erzählt:
    "Wir wohnten ja nun schließlich oben an Oberdeck und dadurch hatten wir das Glück, dass wir gerettet worden sind. Was wir sehen konnten von außen durch die Scheiben, durch die Bulleyes, das war grauenhaft. Also, das kann man gar nicht beschreiben. Das war nur ein Knäuel und ein Wirbel da unten drin von Menschen. Nein, die konnten nicht raus und die Niedergänge, die trampelten sich ja gegenseitig wieder runter. Und die waren ja auch nicht so groß, dass da gleich 50 oder 100 Menschen auf einmal da raus konnten."
    Wer es bis ans Oberdeck geschafft hatte, wie die damals 16-jährige Eva Luck, merkte rasch, wie schnell die "Gustloff" sank:
    "Wie ich oben war, da setzte ich auch meine Schwester wieder hin, und sah wie der Schornstein des Schiffes sich mit Wasser füllte. Und wie ich mich meiner Mutter zuwenden wollte, sah ich nur noch Wasser – und stieß dann ab, weil ich auch schon bis zu den Knien im Wasser stand."
    Überleben im eiskalten Wasser
    Die dem Schiff Entkommenen kämpften im eiskalten Wasser ums Überleben. Am schlimmsten traf es die Kinder. Günther Grass hat es in seiner auch von Berichten Überlebender inspirierten Novelle "Im Krebsgang" geschildert:
    "Aber schlimmer noch, sagte Mutter, sei es den Kindern ergangen. Die sind alle falsch runterjekommen vom Schiff, mi dem Kopp zuerst, nun hingen se mit de dicken Schwimmwülste mit de Beinchen nach oben raus."
    Lange Zeit galt es als verbürgt, dass die deutsche Kriegsmarine mit ihren Aktionen vor allem Flüchtlinge retten wollte. Aber es ging in erster Linie um die Erhaltung deutscher Seehoheit, um die Versorgung von Wehrmachtseinheiten und um die Rettung deutscher Soldaten – wie etwa um die der U-Bootmannschaften in Gotenhafen. Die Mitnahme von Flüchtlingen wurde allenfalls geduldet. Den Geretteten wird das indessen gleichgültig gewesen sein.