"Orte der Demokratiegeschichte" Eine neue Stiftung für die Erinnerungskultur
Frankfurter Paulskirche oder Hambacher Schloss - die Erinnerung an solche Symbolorte soll die neue Bundesstiftung „Orte der Demokratiegeschichte“ lebendig halten. Doch wie kann Demokratiebildung in Zeiten der Polarisierung gelingen?
Der etwas andere Blick auf das politische Deutschland in Bund und Ländern. Der politische Alltag in Parlamenten und Rathäusern, Ausschüssen und Hinterzimmern – mit einem Augenzwinkern erzählt und mit dem Mut zur Zuspitzung präsentiert: Politik pointiert.
Die Frankfurter Paulskirche, in der 1848 die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments zusammenkamen, gehört zu den bekanntesten Orten deutscher Demokratiegeschichte. (IMAGO / Jan Huebner / IMAGO / Blatterspiel)