
Viele Fragen sind weder einfach noch eindeutig zu beantworten: Es sind philosophische Fragen. Ihnen auf den Grund zu gehen, wird mancherorts schon von Kindesbeinen an gefördert: Schon im Kindergarten etablieren sich philosophische Gesprächskreise, selbst in die Lehrpläne vieler Grundschulen hat das Fach Philosophie mittlerweile Einzug gehalten.
Wenn Kinder philosophieren, versuchen sie, Antworten zu finden. Ohne Kenntnisse kommen sie selber zu Erkenntnissen, einfach weil sie nachdenken. Dabei wird die Wahrnehmung der Kinder geschult, sie lernen, zu argumentieren und die Welt zu deuten. Gemeinsam mit anderen klären sie Begriffe, hören einander zu, entwickeln eigene Standpunkte. Es fördert Kinder darin, sich die Welt denkend zu erobern und darin zu orientieren.
Darüber diskutierten wir in der Lebenszeit mit Studiogästen und Hörern.
Unsere Studiogäste:
- Anne Goebels, wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Köln, Philosophische Fakultät
- Promoviert an der Uni Köln über das Thema "Grenzen und Möglichkeiten des Fachs Philosophie in der Primarstufe"
- Regina Jansen , Schulleiterin der Grundschule Fleckeby, Schleswig Holstein. Unterrichtet das Fach Philosophie
- Prof. Dr. Eva Marsal, Professorin für Philosophie und Ethik an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe - Eines ihrer Forschungsgebiete ist das Philosophieren mit Kindern
- Monika Krah-Schulte, Studienleiterin für das Fach Philosophie, Landesfachberaterin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein (IQSH)