Werbeästhetik im Kinderfernsehen
Über die Kulturgeschichte der Sesamstraße spricht die Historikerin Viktoria Urmersbach im CorsogesprächWenn es um Ernie und Bert, das Krümelmonster oder Wolle und Pferd geht, dann sind sich vermutlich heutzutage alle einig: die Sesamstraße gehört zu den pädagogisch wertvollen Programmen für Fernsehanfänger. So beliebt war die Serie in ihrer 40-jährigen Geschichte allerdings nicht immer.
- Die bekannteste Männer-WG Deutschlands? Ernie und Bert. (picture alliance / dpa / Sebastian Widmann)
Mehr bei deutschlandradio.de
Links bei dradio.de:
Cover als Kunstwerk
Der letzte "Kleine Strolch"
Struwwelpeter als hyperaktiver Punk
Wenn Ernie Bert vom Schlafen abhält
Vor 40 Jahren – als die plüschigen Puppen der Sesamstraße auf deutschen Bildschirmen auftauchten – gab es massiven Widerstand. Die südlichen ARD Anstalten boykottierten das Programm, aber Eltern und Kinder revoltierten. Seither hat sich die Sesamstraße zur Kultsendung entwickelt – und immer wieder den gesellschaftlichen Veränderungen im Land angepasst.
"So bin ich nah, jetzt bin ich fern." Unter diesem Titel hat die Historikerin und Journalistin Viktoria Urmersbach eine kleine Kulturgeschichte der Sesamstraße geschrieben.
Das vollständige Gespräch können Sie mindestens bis Januar 2013 in unserem Audio-on-Demand-Player hören.