Sendung vom 22.01.2021
Sendung vom 21.01.2021
Sendung vom 20.01.2021
Sendung vom 19.01.2021
Sendung vom 18.01.2021
Sendung vom 15.01.2021
Sendung vom 14.01.2021
Sendung vom 13.01.2021
Sendung vom 12.01.2021
Sendung vom 11.01.2021
Sendung vom 08.01.2021
Lockdown für Schulen, Museen, Vereine und Gastronomie – aber was ist eigentlich mit Unternehmen? Nach der Verlängerung des Lockdowns wird auch von der Wirtschaft gefordert, mehr Homeoffice-Arbeit zu ermöglichen. Noch belässt es die Politik bei Appellen, doch das könnte sich ändern. Von Theo Geers
Sendung vom 07.01.2021
Neue Erfindungen werden immer häufiger von Daten getrieben. Die aber werden von den großen Tech-Konzernen in den USA und zunehmend auch China gehortet. Das führe auf lange Sicht dazu, dass die europäische Wirtschaft austrockne, sagte Big-Data-Experte Viktor Mayer-Schönberger im Dlf. Viktor Mayer-Schönberger im Gespräch mit Sandra Pfister
Sendung vom 06.01.2021
Sendung vom 05.01.2021
Sendung vom 04.01.2021
Sendung vom 30.12.2020
Sendung vom 29.12.2020
Sendung vom 28.12.2020
Sendung vom 23.12.2020
Sendung vom 22.12.2020
Sendung vom 21.12.2020
Sendung vom 18.12.2020
Kann ein Betrieb Mitarbeiter zur Corona-Impfung verpflichten? Es gibt keine gesetzliche Impfpflicht, stellt der Bonner Arbeitsrechtler Gregor Thüsing im Dlf klar. Aber ein Arbeitgeber darf sehr wohl Konsequenzen ziehen, wenn ein Mitarbeiter durch Impfverweigerung seiner Arbeit nicht nachgehen könne. Gregor Thüsing im Gespräch mit Birgid Becker
Sendung vom 17.12.2020
Sendung vom 16.12.2020
Sendung vom 15.12.2020
Der Holzmindener Konzern Symrise ist einer der führenden Hersteller von Aromastoffen weltweit. Jetzt wurde das Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs. Hacker haben offenbar Teile der Produktion lahmgelegt und versuchen, die Firma mit Schadsoftware zu erpressen. Von Mischa Ehrhardt
Sendung vom 14.12.2020
Sendung vom 11.12.2020
Sendung vom 10.12.2020
Viele reiche Länder sichern sich seit Monaten Hunderte Millionen Dosen potenzieller Impfstoffe von verschiedenen Herstellern. Entwicklungsländern droht das Nachsehen. Die neu errichtete Impfstoffplattform Covax soll Abhilfe schaffen, doch von einer weltweiten Teilhabe ist man noch weit entfernt. Von Dagmar Röhrlich
Sendung vom 09.12.2020
Sendung vom 08.12.2020
Die EU-Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von 18 Monaten alle EU-Bürger mit einem erschwinglichen Impfstoff gegen das Coronavirus zu versorgen. Dazu schließt sie im Auftrag aller Mitgliedsstaaten Verträge mit Unternehmen, die vielversprechende Impfstoffprogramme entwickelt haben.
Sendung vom 07.12.2020
Sendung vom 04.12.2020
Sendung vom 03.12.2020
Sendung vom 02.12.2020
Sendung vom 01.12.2020
Sendung vom 30.11.2020
Sendung vom 27.11.2020
Sendung vom 26.11.2020
Sendung vom 25.11.2020
Sendung vom 24.11.2020
Sendung vom 23.11.2020
Sendung vom 20.11.2020
Sendung vom 19.11.2020
Der ehemalige Chef des Finanzdienstleisters Wirecard, Markus Braun, sollte vor dem Bundestagsuntersuchungsausschuss Rede und Antwort stehen zur Pleite seines Unternehmens. Aber außer einer dürren Erklärung gab es keine Antwort von ihm. Es wird deshalb nicht die letzte Anhörung gewesen sein. Von Theo Geers
Die EU-Kommission will die erneuerbaren Energien auf See massiv entwickeln. So soll bis 2050 Treibhausgasneutralität erreicht werden. Die Windparks vor den EU-Küsten sollen dazu beitragen, indem sie ihre Leistungen erheblich steigern. Das Ziel ist ehrgeizig - aber erreichbar. Ein Überblick. Von Paul Vorreiter
Sendung vom 18.11.2020
Die EU will den Schadstoffausstoß von Autos mit Verbrennungsmotor deutlich senken. Die jetzt bekanntgewordene Empfehlung für die neue Euro-7-Norm aber ist heiß umstritten, die deutsche Autobranche wehrt sich vehement gegen ins Auge gefassten verschärften Abgasregeln. Von Peter Kapern
Sendung vom 17.11.2020
Sendung vom 16.11.2020
Sendung vom 13.11.2020
Sendung vom 12.11.2020
Sendung vom 11.11.2020
Sendung vom 10.11.2020
Sendung vom 09.11.2020
Der Corona-Impfstoff, den die Mainzer Firma Biontech und Pfizer entwickelt haben, soll das Erkrankungsrisiko um 90 Prozent senken. Rolf Hömke vom Verband der forschenden Pharma-Unternehmen zeigte sich im Dlf erleichtert. Es gebe zudem auch andere Firmen, die ähnlich weit seien. Rolf Hömke im Gespräch mit Birgid Becker
Sendung vom 06.11.2020
Sendung vom 05.11.2020
Sendung vom 04.11.2020
Sendung vom 03.11.2020
Das Bundesverwaltungsgericht hat die bisherigen Planungen für den Fehmarnbelttunnel klar bestätigt. Gegner des Projekts, wie die Naturschutzorganisation NABU, zeigen sich enttäuscht, Befürworter sehen die Chance, Skandinavien und Zentraleuropa stärker zu vernetzen. Von Johannes Kulms
Sendung vom 02.11.2020
Sendung vom 30.10.2020
Sendung vom 29.10.2020
Sendung vom 28.10.2020
Sendung vom 27.10.2020
Sendung vom 26.10.2020
Sendung vom 23.10.2020
Sendung vom 22.10.2020
Technologiekonzerne wie Huawei oder Tencent werden in China mit Staatsgeldern aufgepäppelt, bis sie Global Player sind, so die Befürchtung der US-Regierung. Sie drängt chinesische Firmen zunehmend aus dem Technologiesektor raus. Von Doris Simon
Sendung vom 21.10.2020
China galt lange als Werkbank des Westens. Inzwischen aber ist klar, dass der Westen bei vielen Dingen auf China angewiesen ist. Wichtige Komponenten für die 5G-Mobilfunktechnologie, für Handys und Batterien für E-Autos kommen im großen Stil aus China. Diese Abhängigkeit wird zunehmend kritisch gesehen. Von Brigitte Scholtes
Der Schutz vor dem Coronavirus sei in Pflege- und Altenheimen für Bewohner und Mitarbeiter nicht ausreichend, sagte Pflegewissenschaftler Gerd Glaeske im Dlf. Er kritisierte, dass diese Institutionen nicht stark genug im Fokus der Politik stünden. Es brauche dort mehr Prävention und Testungen. Gerd Glaeske im Gespräch mit Sina Fröhndrich
Sendung vom 20.10.2020
Deutsche Mobilfunkanbieter rüsten ihre Netze für 5G - und setzen dabei auf die Technik von Huawei. Ob die wirklich zum Einsatz kommen darf, hängt von der Politik ab, denn mit dem geplanten IT-Sicherheitsgesetz könnten Lieferanten ausgeschlossen werden, die nicht als vertrauenswürdig erachtet werden. Von Sebastian Tittelbach
Sendung vom 19.10.2020
Viele demokratische Staaten fürchten, dass Chinas Führung mit Hilfe des IT-Konzerns Huawei Einfluss auf wichtige Kommunikations-Infrastruktur nehmen könnte, vor allem beim Aufbau der 5G-Mobilfunknetze. Huawei selbst betont seine Unabhängigkeit, gerät aber zunehmend in die Defensive. Von Steffen Wurzel
Rund 10.000 Komparsen haben den BER in den letzten Wochen auf seine Alltagstauglichkeit getestet – nun ist der Probebetrieb des Flughafens abgeschlossen. Für den regulären Betriebsstart am 1. November werden wegen der Coronakrise aber nur etwa 5.000 Fluggäste erwartet. Von Claudia van Laak
Sendung vom 16.10.2020
Sendung vom 15.10.2020
Sendung vom 14.10.2020
Sendung vom 13.10.2020
Die Europäische Union darf Importwaren aus den USA mit Strafzöllen belegen - und zwar im Umfang von fast 4 Milliarden US-Dollar. Das hat die WTO in Genf mitgeteilt. Damit ist ein jahrelanger Rechtsstreit um US-Subventionen für den Flugzeughersteller Boeing zugunsten der EU zu Ende gegangen. Von Peter Kapern
Sendung vom 12.10.2020
Sendung vom 09.10.2020
Sendung vom 08.10.2020
Sendung vom 07.10.2020
Sendung vom 06.10.2020
Sendung vom 05.10.2020
Sendung vom 02.10.2020
Sendung vom 01.10.2020
Sendung vom 30.09.2020
Sendung vom 29.09.2020
Wenn die Wertschätzung im Berufsleben fehlt, geht die Motivation der Mitarbeiter in den Keller. Die Folgen können psychosomatische Erkrankungen und sogar körperliche Leiden sein, stellt der AOK-Fehlzeiten-Report fest. Die Ursachen liegen oft in der Unternehmenskultur und Fehlern von Führungskräften. Von Carolin Born
Sendung vom 28.09.2020
Sendung vom 25.09.2020
Sendung vom 24.09.2020
Sendung vom 23.09.2020
Sendung vom 22.09.2020
Sendung vom 21.09.2020
Sendung vom 18.09.2020
Sendung vom 17.09.2020
Sendung vom 16.09.2020
Sendung vom 15.09.2020
Bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus gelte Sicherheit vor Schnelligkeit - stellte Gesundheitsminister Jens Spahn bei einem Pressetermin mit Foschungsministerin Anja Karliczek klar. Um die Forschung voranzutreiben, stellt die Bundesregierung drei Unternehmen insgesamt 750 Millionen Euro bereit. Von Christiane Habermalz
Sendung vom 14.09.2020
Sendung vom 11.09.2020
Sendung vom 10.09.2020
Sendung vom 09.09.2020
Bahnreisende sind keinem erhöhten Corona-Risiko ausgesetzt – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Berliner Charité, die die Deutsche Bahn vorgestellt hat. Mit guter Belüftung und Verteilung der Reisenden in den Zügen will der Konzern das Risiko zudem weiter minimieren. Einige Fragen bleiben dennoch. Von Sebastian Engelbrecht
Sendung vom 08.09.2020
Modernisierungen an Wohneigentum hinken oft hinterher, weil die Eigentümer sich nicht einigen können. Eine Gesetzesreform soll Beschlüsse nun erleichtern. Gabriele Heinrich von "Wohnen im Eigentum" ist nur zum Teil überzeugt. "Die Eigentümer kommen mit einem blauen Auge davon", sagte sie im Dlf. Gabriele Heinrich im Gespräch mit Jessica Sturmberg
Die staatlichen Hilfen in der Corona-Pandemie haben ein großes Kneipensterben in Deutschland bislang verhindert. Aber das könnte sich in den nächsten Monaten ändern, wenn etliche Hilfsprogramme auslaufen, warnt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. Von Sebastian Engelbrecht
Sendung vom 07.09.2020
Sendung vom 04.09.2020
Sendung vom 03.09.2020
Sendung vom 02.09.2020
Sendung vom 01.09.2020
Sendung vom 31.08.2020
Knapp 50 Prozent jener Menschen, die seit 2015 nach Deutschland geflüchtet sind, hätten mittlerweile einen Job, sagte Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Dlf. Dieser Erfolg sei unter anderem auf Maßnahmen wie verkürzte Asylverfahren und mehr Sprachkurse zurückzuführen. Herbert Brücker im Gespräch mit Birgid Becker
Sendung vom 28.08.2020
Sendung vom 27.08.2020
Sendung vom 26.08.2020
Sendung vom 25.08.2020
Sendung vom 24.08.2020
Der US-Post geht es schlecht. Kurz vor der Wahl ist nicht sicher, ob sie alle Briefstimmen rechtzeitig zustellen kann. Dabei könnten gerade die Briefwähler den Wahlausgang entscheiden. Die US-Politik ist uneins, ob und gegebenenfalls wie sie der Behörde helfen soll. Was steckt dahinter? Doris Simon im Gespräch mit Sandra Pfister
Sendung vom 21.08.2020
Sendung vom 20.08.2020
Sendung vom 19.08.2020
Die Corona-Pandemie hat den weltweiten Luftverkehr in eine tiefgreifende Krise gestürzt. Auch im kommenden Jahr wird die Branche nicht in die Gewinnzone zurückkehren, lautet die Prognose des Bundesverbands bei der Halbjahresbilanz. Frühestens 2024 könnten demnach die Zahlen von 2019 erreicht werden. Von Dieter Nürnberger
Sendung vom 18.08.2020
Mit ihrem Arbeitsplatz verlieren viele Amerikaner auch ihre Krankenversicherung – und tragen aus Angst vor Arztkosten und Quarantäne zum weiteren Anstieg der Corona-Infektionen bei. Ein Teufelskreis. Von Katja Ridderbusch
Sendung vom 17.08.2020
Arbeitsmarktexperte Stefan Sell ist skeptisch bezüglich des Vorschlags, mittels einer Vier-Tage-Woche einen Stellenabbau in der Coronakrise zu verhindern. In vielen Branchen herrsche schon jetzt Fachkräftemangel und einige Arbeitnehmer könnten auch keine Lohneinbußen hinnehmen, sagte Sell im Dlf. Stefan Sell im Gespräch mit Birgid Becker
Sendung vom 14.08.2020
Sendung vom 13.08.2020
Sendung vom 12.08.2020
Sendung vom 11.08.2020
Sendung vom 10.08.2020
Sendung vom 07.08.2020
Sendung vom 06.08.2020
Sendung vom 05.08.2020
Sendung vom 04.08.2020
Sendung vom 03.08.2020
Sendung vom 31.07.2020
Sendung vom 30.07.2020
Sendung vom 29.07.2020
Sendung vom 28.07.2020
Sendung vom 27.07.2020
Sendung vom 24.07.2020
Sendung vom 23.07.2020
Wegen Corona schlägt die UNO ein Grundeinkommen für Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern vor. Fraglich sei, ob das realistisch finanziert werden könne, sagte der Entwicklungsökonom Axel Dreher im Dlf. Doch wenn sich die Pandemie in ärmeren Ländern grassierend ausbreite, wäre auch Europa betroffen. Axel Dreher im Gespräch mit Katja Scherer
Sendung vom 22.07.2020
Sendung vom 21.07.2020
Sendung vom 20.07.2020
Zwischen 1898 und 1919 pachtete das deutsche vom chinesischen Kaiserreich das Gebiet Kiautschou an Chinas Ostküste. Hauptstadt war Tsingtau, heute Qingdao. Was davon blieb: Herrenhäuser und eine der größten Brauereien Asiens. Von Axel Dorloff
Weitere Beiträge
17.07.2020
16.07.2020
15.07.2020
14.07.2020
13.07.2020
10.07.2020
09.07.2020