Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Klimawandel
Luftschadstoffe verstärken tropische Gewitterstürme

Als Folge des Klimawandels steigen auch die Temperaturen der Meeresoberflächen - das führt dazu, dass Hurrikane intensiver werden. Aber auch Luftschadstoffe aus dem Verkehr können Gewitterstürme verstärken. Das zeigt eine Studie in den "Geophysical Research Letters".

Von Volker Mrasek | 25.09.2017
    Das leicht unscharfe Bild zeigt ein von Wellen umtostes Pier mit einem Geländer.
    Ankunft des Hurrikans «Irma» in Florida: Durch Verbrennung und mehr Treibhausgase heizen sich die Meere auf. Das kann zu stärkeren Hurrikans wie zuletzt bei Harvey, Irma und Maria führen. ( Jim Rassol / AP / dpa)
    Singapur in Südostasien. Rund 60.000 Tanker, Container- und sonstige Handelsschiffe laufen die Hafenmetropole jedes Jahr an. Der Stadtstaat liegt an zwei großen Verkehrsadern. Die Route im Westen verläuft durch den Indischen Ozean und die Malakka-Straße, die im Osten durch das südchinesische Meer. Beide zählen zu den meistbefahrenen Schiffsautobahnen auf der Welt, wie Joel Thornton sagt, Professor für Atmosphärenwissenschaft an der Universität von Washington in Seattle in den USA:
    "Auf diesen beiden Routen sind die Schiffe in einem engen Korridor unterwegs. Er ist nur einige zehn Kilometer breit. Sie fahren dort wahrscheinlich fast mit Höchstgeschwindigkeit und verbrennen eine Menge Treibstoff. Der Schadstoff-Ausstoß in den Schiffskorridoren ist deshalb um ein Vielfaches höher als anderswo in dieser Meeresregion."
    Spuren im globalen Blitz-Kataster
    Zusammen mit einigen US-Kollegen legt Thornton jetzt eine Studie vor, die zeigt: Über den beiden Schiffsautobahnen kommt es häufiger als anderswo zu heftigen Gewitterstürmen. Das ergab die Auswertung von Satellitendaten, die seit Jahren in ein globales Blitz-Kataster einfließen:
    "Wir sehen, dass dort zwei- bis dreimal so viele Blitze auftreten wie außerhalb der Schiffsrouten. Ganz gleich, ob am Tag oder in der Nacht, im Frühling oder im Winter: Diese Häufung von Blitzen ist immer vorhanden!"
    Drei Zutaten für die Entstehung von Unwettern
    Dafür verantwortlich ist der Feinstaub im Abgas: Ruß- und Schwefelpartikel, die die Schiffe beim Verbrennen ihres Diesel-Treibstoffs in die Luft blasen. Sie dienen als zusätzliche Starterkeime für die Wolkenbildung. An den Staubkrümeln kondensiert Wasserdampf, es bilden sich Wolkentröpfchen. Und je mehr Partikel da sind, umso kleiner werden die einzelnen Wassertropfen. Das begünstigt die Entstehung von großen Gewitterwolken und Blitzen:
    "Kleinere Wolkentropfen steigen leichter auf. Es gelangt mehr Wasser in größere Höhen, wo es kälter ist, und gefriert zu Eis. Dabei wird Energie frei und verstärkt den Sturm zusätzlich. Mehr Aufwind, mehr Eis und gleichzeitig auch noch Wasser, das in der Atmosphäre vorhanden ist - das sind die drei Zutaten für die Entstehung von Blitzen."
    Verbrennungsprozesse triggern Wirbelstürme
    Wenn sich durch die Verbrennung von Erdöl, Gas und Kohle immer mehr Treibhausgase in der Atmosphäre anreichern und auch den Ozean aufheizen, kann das zu stärkeren Hurrikans im Atlantik führen. Denn je wärmer das Oberflächenwasser, desto mehr Energie saugen die Wirbelstürme aus dem Meer wie zuletzt Harvey und Irma, die beide auf die US-Küste trafen.
    Die neue Studie legt jetzt nahe, dass nicht nur Treibhausgase tropische Gewitterstürme verstärken können, sondern auch Luftschadstoffe wie Ruß und Schwefelstaub:
    "Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der Mensch durch sein Handeln Wetter und Klima beeinflusst. In diesem Fall können Schiffsabgase dazu beitragen, dass aus einem schwachen tropischen Regentief ein Gewittersturm wird. Und es ist denkbar, dass Blitzeinschläge auf Schiffen in der Region letztlich durch die Abgase verursacht wurden. Solche Blitzeinschläge kommen durchaus vor!"
    Auch über anderen viel befahrenen Schiffsrouten könnte der Effekt auftreten, wie die Forscher vermuten. Ja sogar in städtischen Ballungsräumen, wo ebenfalls viel Feinstaub emittiert wird durch Kraftwerke, Verkehr und Haushalte. Das alles müsse aber erst noch genauer untersucht werden.