Freitag, 26. April 2024

Archiv

Kunsthaus Bregenz
Neue Arbeiten von Richard Prince

Alles ist Fake, Augentäuschung, Readymade oder Replik - je nachdem, wie es Richard Prince gerade passt. Seine Methode der Appropriation, der Aneignung, hat ihn berühmt gemacht. Das Kunsthaus Bregenz zeigt den Verfremder und Verdoppler des Banalen jetzt in neuem Licht.

Von Christian Gampert | 21.07.2014
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    In der Richard Prince-Ausstellung in Bregenz geht es auch um Männerfantasien. (picture alliance / dpa)
    Die Ausstellung heißt zwar "It's a Free Concert", aber sie kostet natürlich Eintritt, und man hört keinen Ton. Stattdessen sieht man zerknautsche Vinyl-LPs, die aber gar keine Originale, sondern Aluminiumabgüsse sind; Leinwände, auf denen sich tapetenartig Plattencover-Schrifttypen aus der Flower-Power-Ära schlängeln; den unscharfen, aber sehr großen Tintenstrahldruck eines alten Bob-Dylan-Fotos und originale Doors-Fanaufkleber, die sinnigerweise auf Autotüren angebracht sind.
    Es ist also alles Fake, Augentäuschung, Readymade oder Replik, je nachdem, wie es Richard Prince gerade passt. Seine Methode des Sich-alles-unter-den-Nagel-Reißens, hochdeutsch: der Appropriation, Aneignung hat ihn berühmt gemacht - von Marlboro-Cowboys bis zu Werbeanzeigen und Kaufhaus-Katalogen ist nichts vor ihm sicher. So lernt man, dass die moderne Welt aus Klischees besteht. Noch ausgeklügelter seine Methode der Interview-Verweigerung – er ist ja so ein scheuer Mensch. Im Kunsthaus stellte Richard Prince, gefolgt von zwei ehrfürchtigen Assistenten, Parfümfläschchen und Haarwaschmittel wie heilige Gegenstände in Regalnischen, und wenn man dann fragt "Oh, you bought it in a supermarket'", dann erntet man vernichtende Blicke.
    Das Wichtigste an der Bregenzer Ausstellung aber sind die Autos, auch sie Elemente der Pop-Kultur. Wer je in einem alten Chevy über amerikanische Highways geschippert ist, wird magisch angezogen sein von jenen Straßenkreuzern, die Prince hier als Bildträger benutzt. In jedem Stockwerk der kahlen Räume steht so ein amerikanisches Straßenschiff, ausgebeint, ohne Sitze, ohne Technik und Innenleben, als Abguss oder Original; dafür ist es auf der Karosserie entweder einfarbig-dick bemalt oder reich beklebt mit Fotografien von barbusigen Rockerbräuten in Hot-Pants und Netzstrümpfen. Das Auto wird hier als reine skulpturale Form benutzt, die oft sogar mit zugespachtelten Radläufen auf einem Sockel steht, mit diesem Denkmals-Sockel zu einer Einheit verschmilzt. Die aufgeklebten Bilder künden weniger von Männerphantasien als von weiblicher Selbstvermarktung, vor allem aber von der Sexualisierung auch der Subkultur.
    Richard Prince als Objektkünstler
    Richard Prince ist als Fotograf, als Verfremder und Verdoppler des Banalen bekannt geworden; hier tritt er vor allem als Objektkünstler in Erscheinung, der seine Autos in den klösterlichen Sälen des Kunsthauses wie auf einer Theaterbühne zu inszenieren weiß. Und: es sind alles neue Arbeiten, sagt Kunsthaus-Direktor Yilmaz Dziewior:
    "Diese Ausstellung, das ist zumindest ihr Ziel, soll einen so altvertrauten Künstler in ein neues Licht stellen. Und das machen wir insofern, als er größtenteils neue Arbeiten, die bisher noch nie ausgestellt waren, zu sehen sein werden. Und er zeigt Arbeiten, die aus seinem Studio kommen; die zwar von 2007, 2008 sind, die aber hier das erste Mal ausgestellt werden."
    Zum Beispiel diese: Parfümfläschchen stehen mitten in den Fotos gut geduschter, geföhnter und schick gekleideter amerikanischer Do-whop-Gesangsgruppen der 1960iger Jahre. Entertainer zumeist aus der schwarzen Unterschicht, die nach oben wollen. Zu entdecken ist auch Prince's Witzkatalog - seit vielen Jahren schreibt er Witze in sakral wirkenden Druckbuchstaben auf sehr große, monochrom weiß gehaltene Leinwände. Etwa so etwas: "I tell you my wife likes to talk during sex. Last night she called me from a motel". ("Meine Frau mag es, beim Sex zu reden. Gestern rief sie mich aus einem Motel an"). Diese seltsame Art von Humor ist aber nicht weniger deprimierend als das amerikanische Fernsehprogramm, das Prince in Kleinst-Druck ebenfalls über weiße Leinwände zieht.
    Prince recycelt die große Zeit der Provokation, der amerikanischen 60er-,70er-Jahre. Und natürlich recycelt er auch sich selbst. Als Ausstellung ist das aber immer noch eine Reise wert: Alles ist so hip, so clean, so gut verpackt. Die Oberflächenkultur hat längst gesiegt.