Sonntag, 05. Mai 2024

Archiv

Wortspiel - Mozarts 9. Klavierkonzert
Mit voller Lebenskraft

Mozarts Klavierkonzert von 1777 sprüht nur so von Selbstbewusstsein und Vitalität. Es kennt aber auch tiefste Traurigkeit. Die manisch-depressiven Züge im zweiten Satz und die Lebenslust im ersten und zweiten Satz zeigt Pianistin Sophie Pacini im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen am Flügel.

Am Mikrofon: Christoph Schmitz | 08.09.2021
Eine junge Frau sitzt hinter einem Konzertflügel und schaut in die Kamera.
Sophie Pacini zeigt am Flügel im Deutschlandfunk Kammermusiksaal nicht nur die vitalen Seiten in Mozarts 9. Klavierkonzert. (Deutschlandradio)
Auch als "Jeunehomme-Konzert" ist Mozarts 9. Klavierkonzert bekannt. Das Werk heißt aber nicht so, weil Mozart ein junger Mann war, als er es komponierte – 21 Jahre war er da alt -, sondern weil er das dreisätzige Werk für eine berühmte Pianistin komponiert hatte, die mit Nachnamen Jeunehomme hieß – im Jahr 1777. Der Konzert-Name paßt aber auch unabhängig von der Widmungsträgerin, denn die Komposition ist voll jugendlicher Frische. Selbstbewußt tritt das Klavier gleich zu Beginn auf. Tief traurig, verletzt und vollkommen erschöpft klingt der zweite Satz und frisch, impulsiv und vital der dritte.
Wie Mozart hier kompositorisch vorgeht, wie er gezielt die Tonart Es-Dur einsetzt und welcher rhetorischen Mittel er sich bedient, das erläutert die junge Münchner Pianistin Sophie Pacini im Gespräch und mit vielen Klangbeispielen am Flügel im Deutschlandfunk Kammermusiksaal in Köln. Im zweiten Teil der Sendung erklingen die Sätze zwei und drei am Stück.