5. August 1963 Moskauer Atomteststoppabkommen unterzeichnet
Anfang der 1960er-Jahre lief das atomare Wettrüsten auf Hochtouren. Mit jedem Test einer Atombombe wuchs die Angst vor einer nuklearen Verseuchung. 1963 unterzeichneten die USA, die Sowjetunion und Großbritannien in Moskau einen Teststopp-Vertrag.
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Das Atomteststoppabkommen wird am 5. August 1963 in Moskau unterzeichnet. Die Unterzeichner von links nach rechts: US-Außenminister Dean Rusk, der sowjetische Außenminister Andrej Gromyko und der britische Außenminister Sir Alec Douglas-Home. (picture-alliance / dpa / UPI)