Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

100 Jahre Frauenwahlrecht
Welchen politischen Einfluss haben Frauen heute?

Im Bundestag sind 30 Prozent der Abgeordneten Frauen. Der Anteil ist somit im Vergleich zur vorangegangenen Legislaturperiode gesunken. Woran liegt es, dass nicht mehr Frauen im deutschen Parlament vertreten sind?

Barbara Weber und Dörte Hinrichs (Moderation) | 09.11.2018
    Demonstration für das Frauenwahlrecht am 12. Mai 1912 in Berlin, digital koloriertes Foto der Gebrüder Haeckel
    Vor mehr als hundert Jahren haben Frauen für das Recht auf politische Teilhabe demonstriert. (picture alliance/akg-images)
    Vor hundert Jahren herrschte Aufbruchstimmung: Am 12.November 1918 wurde in Deutschland das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Bis in die 1980er Jahre blieb der Anteil der weiblichen Abgeordneten auf dem Stand von damals, bei knapp neun Prozent. Heute sitzen rund 30 Prozent Frauen im Bundestag - ein Rückschritt im Vergleich zur letzten Legislaturperiode.
    Woran liegt es, dass nicht mehr Frauen im deutschen Parlament vertreten sind? Welche strukturellen und persönlichen Gründe stecken dahinter? Und was muss passieren, damit sich mehr Frauen aufstellen lassen und so die Chance bekommen, Politik aktiv zu gestalten? Das fragen sich parteiübergreifend immer mehr Politikerinnen. Einige fordern - ähnlich wie bei den GRÜNEN - eine paritätische Besetzung der Mandate.
    Es diskutieren:
    • Dr. Helga Lukoschat, Vorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF Berlin),
    • Yvonne Magwas, MdB, Vorsitzende der "Gruppe der Frauen" in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,

    • Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der "Frankfurter Rundschau",
    • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige Bundesjustizministerin (FDP)
      (telefonisch zugeschaltet)
    Was meinen Sie? Und wo sehen oder vermissen Sie politischen Einfluss von Frauen?
    Diskutieren Sie mit Expertinnen und Poltikerinnen, Ihre Meinung ist gefragt. Rufen Sie uns an unter der kostenlosen Telefon-Nr. 00800-44 64 44 64 oder schreiben Sie an lebenszeit@deutschlandfunk.de