Dienstag, 19. März 2024

Archiv

50 Jahre Ton Steine Scherben
"Wir sind allgemeines Kulturgut geworden"

In den 70er-Jahren galt die Band Ton Steine Scherben als musikalisches Sprachrohr deutscher Gegenkultur. Doch sie kam nicht aus der Studentenszene, sondern stand der Lehrlings- und Jugendzentrumsbewegung nah, hob Gründungsschlagzeuger Wolfgang Seidel im Deutschlandfunk hervor.

Manfred Götzke im Gespräch mit Wolfgang Seidel | 31.03.2020
Rio Reiser mit Gitarre
Rio Reiser - Sänger von Ton Steine Scherben (imago images / United Archives)
Bis heute kennt man Ton Steine Scherben für die sloganhaften Songtitel "Macht kaputt, was Euch kaputt macht" und "Keine Macht für niemand". Die Band entstand 1970 ursprünglich aus dem Lehrlingstheater "Rote Steine".
Die frühen Texte seien eigentlich Gesprächsprotokolle von Lehrlingen gewesen, in denen diese beschrieben, wie schlecht es ihnen ging, sagte Wolfgang Seidel im Deutschlandfunk. Die Lehrlingsbewegung habe wenig mit den linken Studenten gemein gehabt, die etwa im SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund) organisiert waren: Weder habe sie sich stark für den Vietnamkrieg interessiert, noch habe sie den Antiamerikanismus der Akademiker geteilt.
Wirkungsvoller als alles, war der SDS je geschrieben hat
Dennoch sei sie fast in Vergessenheit geraten, weil die Deutungshoheit heute bei den akademischen Protestbewegungen von damals liege. "Bei dem 68er-Jubiläum vor zwei Jahren haben sie die Studenten von damals selbst gefeiert, das sind die Professoren und Journalisten von heute", sagte Wolfgang Seidel.
Der Einfluß der Lehrlings- und Jugendzentrumsbewegung auf die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland vom Postfaschismus hin zur Demokratie sei aber nicht zu unterschätzen. Das sei eine Graswurzelbewegung gewesen, eine Art Do-it-yourself-Entnazifierung. "Die war wahrscheinlich wesentlich wirkungsvoller als alles Papier, was beim SDS vollgeschrieben wurde", so Seidel.
Aufsteller mit Hinweis auf eine Veranstaltung zum 20. Todestag von Rio Reiser auf dem St. Matthäus-Friedhof in Berlin-Schöneberg, wo der Ton Steine Scherben-Sänger gebraben liegt.
Erinnerung an Rio Reiser, den Sänger von Ton Steine Scherben, der 1996 starb (Deutschlandradio / Cara Wuchold)
Musikalisch ließen sich Ton Steine Scherben von der Beat- und Rockmusik aus Großbritannien beeinflussen: Stones, Kinks, The Who. Dass sie dazu auf Deutsch texteten, war 1970 ein Novum. Vor allem bei den konservativen Linken sei man damit auch angeeckt, erinnerte sich Wolfgang Seidel: "Zum Beispiel die DKP. Bei Veranstaltungen kamen die anschließend und sagten, Eure Texte sind super! Aber müsste Ihr dazu diese amerikanische Musik machen? Immerhin haben sie nicht 'Negermusik' gesagt, aber genau das haben sie damit gemeint!"
Die Geschichte der Scherben ist eine Geschichte der Alternativbewegungen
Ton Steine Scherben lösten sich Mitte der 80er-Jahre auf, doch schon lange zuvor waren die Mitglieder aus der Großstadt auf einen Bauernhof gezogen. Entsprechend hätten sich auch die Texte verändert, hin zur Idealvorstellung eines idyllischen Landlebens, auch mit esoterischem Einschlag, so Seidel. "Die Geschichte der Band ist auch ein bisschen die Geschichte der Alternativ- oder Protestbewegungen von Mitte 60er- bis Mitte der 80er-Jahre."
Die heutige Rezeption der "Scherben" findet der frühere Schlagzeuger mitunter kurios. "Wir sind jetzt so allgemein anerkanntes Kulturgut, auch da, wo man es nicht erwarten kann." Er treffe immer wieder Leute, die selbstverständlich den Namen der Band und die Slogans kennen, aber ansonsten davon weit entfernt seien.
Äußerungen unserer Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.