Freitag, 19. April 2024

Archiv

Ägypten
Leben unter Überwachung und Repressionen

Acht Jahre nach der gescheiterten arabischen Revolution schätzen internationale Menschenrechtsorganisationen, dass es in Ägypten etwa 60.000 politische Häftlinge gibt. Viele Oppositionelle sind ins Ausland gegangen. Aber einige wollen bleiben und weiter für ihre Überzeugungen eintreten.

Von Martin Durm | 13.12.2019
Der ägpytische Blogger Alaa Abdel Fattah gestikuliert im Gefängnis, hier eine Archivaufnahme aus dem Jahr 2015.
Die Zahl von Oppositionellen in ägyptischen Gefängnissen ist stark gestiegen. Dort ist auch der Blogger Alaa Abdel Fattah laut Amnesty gefoltert worden. (AFP Khaled Desouki)
Das letzte Mal, als wir uns sahen, redete er die meiste Zeit von seinen verhafteten Kollegen und Freunden. Von Wael Abbas, einem Blogger, der oft über Korruption und Machtmissbrauch schrieb. Oder von Mahmoud Abu Zeid, einem Fotografen, der die blutigen Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften dokumentierte. "So viele sitzen schon seit Jahren in den Gefängnissen", sagte Khaled Dawoud. Im Grunde war es nur eine Frage der Zeit, bis man auch ihn abholen würde.
"Du gehst Risiken ein, darüber bist du dir im Klaren. Ich habe die Revolution von 2011 erlebt und die Jahre danach und ich weiß: So viele haben einen viel höheren Preis bezahlt als ich. So viele Leute haben ihr Leben oder ihre Freiheit eingesetzt und große Opfer gebracht."
Die Angst, wegen Nichtigkeiten verhaftet zu werden
Wir trafen uns vor einigen Monaten in einem gesichtslosen Appartementgebäude und hofften, dort unbeobachtet reden zu können. Khaled arbeitete für ein englischsprachiges Wochenmagazin und war auch politisch aktiv. Bei unserem Treffen wirkte er angespannt, bedrückt. Manchmal stand er auf und ging nach draußen, um auf dem Balkon eine Zigarette zur rauchen. Unten auf der Straße das übliche Bild der ägyptischen Hauptstadt: Megastau, Menschengewimmel, der an -und abschwellende Lärm, den Kairo rund um die Uhr produziert. Das war die Oberfläche. Khaled sah noch etwas anderes.
"Die Leute haben Angst, sie müssen damit rechnen, selbst wegen irgendwelcher Nichtigkeiten verhaftet zu werden, für irgendetwas, das sie mal gesagt haben. Die Opposition ist im Gefängnis, die Medien sind gleich geschaltet, die sozialen Netzwerke werden überwacht. Der kleine Freiraum, den es unter Mubarak gab, gibt es unter Präsident Sisi nicht mehr. Die Kontrolle geht so weit, dass Du auch wegen geringster Anlässe verhaftet werden kannst. Das setzt die Leute extrem unter Druck."
"Schlimmste Menschenrechtskrise seit Jahrzehnten"
Schlägt der Sicherheitsapparat zu, werden die Angehörigen oft monatelang im Unklaren darüber gelassen, wo man die Gefangenen festhält. Human Rights Watch wirft der Regierung vor, die "schlimmste Menschenrechtskrise seit Jahrzehnten" ausgelöst zu haben.
"Ich denke, Sisi tut alles, um eine Wiederholung der Revolution von 2011 zu verhindern. Er glaubt, dass bisschen Luft, das wir unter Mubarak noch zum Atmen hatten, sei zuviel gewesen. Sei der Grund dafür gewesen, dass er gestürzt wurde."
"Die Mächtigen können gestürzt werden"
Ich habe Khaled Anfang der 1990-er Jahre kennengelernt. Er arbeitete damals als ägyptische Ortskraft für die deutsche Nachrichtenagentur dpa, manchmal auch für die ARD. Khaled war eine Ausnahmeerscheinung in der trostlosen, machthörigen Medienlandschaft am Nil, ein junger, ehrgeiziger Journalist, der wissen wollte, was in seiner Heimat geschah. Einmal waren wir zusammen in Oberägypten. Die Armee jagte mutmaßliche Islamisten in einem Dorf nahe Assiut. Zur Mittagszeit hatte sie vier junge Männer zur Strecke gebracht. Ihre Leichen wurden kopfüber an die Zähne eines Schaufelbaggers gehängt und durchs Dorf gefahren. Es war abscheulich. Aber man konnte zu Mubaraks Zeiten wenigstens über solche Exzesse berichten. Heute, acht Jahre nach der gescheiterten Revolution, ist das undenkbar. War also alles umsonst, fragte ich Khaled, als ich ihn das letzte Mal traf?
"Ich glaube das nicht. Wir haben doch hier in Zeiten gearbeitet, wo sich einfach nie etwas zu verändern schien. Mubarak war 30 Jahre an der Macht, Gaddafi 40 Jahre. Aber 2011 wurden sie gestürzt. Das ist die Grunderfahrung des Arabischen Frühlings. Deshalb leuchtet er heute noch. Er hat uns gezeigt, dass die Mächtigen gestürzt werden können. Das wird nie mehr vergessen werden."
Sisis Strategie für Europa
Man muss sich Khaled nicht als heroischen Menschen vorstellen. Er ist eigensinnig, stur, früher ging er mir mit seiner Rechthaberei auch gelegentlich auf die Nerven. Leute wie Khaled gehören zu der Sorte Mensch, die es einfach nicht lassen können. Sie können es nicht lassen, daran zu glauben, dass die arabische Welt etwas Besseres verdient als Entmündigung, Korruption, Militärdiktaturen. Sie stehen heute auf verlorenem Posten:
"Offen gesagt, ich glaube nicht, dass sich noch irgendwer im Ausland für uns interessiert. Weder in den USA noch in Europa. Europa hat seine eigenen Sorgen: Migration, Terrorgefahr. Jemand wie Sisi weiß, das geschickt zu verbinden. Er sagt den Regierenden in Europa: Demokratie hat momentan keine Priorität. Ihr müsst uns im Kampf gegen den Terror unterstützen. Ihr müsst. Sonst bekommt ihr selbst Probleme und die Migranten landen an euren Küsten."
Deutsche Waffenexporte für 800 Millionen Euro
Tatsächlich ist der ägyptische Machthaber ein gern gesehener Gast in Europa, zuletzt im November beim Afrika-Gipfel in Berlin. Deutschland hat in den vergangenen beiden Jahren so viele Waffen wie nie zuvor nach Ägypten exportiert. Im ersten Halbjahr 2019 genehmigte die Bundesregierung Lieferungen im Wert von 800 Millionen Euro. Ägypten liegt nun auf Platz zwei deutscher Rüstungsexporte. Dass ein deutscher Regierungssprecher kürzlich erklärte, die Menschenrechtslage sei noch verbesserungswürdig, dürfte Sisi eher wenig beeindrucken, meint Markus Bickel von Amnesty International.
"Worum es Deutschland vor allem geht in den Beziehungen zu Ägypten, sind die Geschäfte. Das sind Milliardenbeträge. Ägypten gehört neben Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu den Hauptimporteuren deutscher Güter, und das Geschäft soll nicht gefährdet werden. Deshalb sind es wohlfeile Sonntagsreden unserer Regierenden, die aber nicht erreichen werden, dass es den Kräften der Zivilgesellschaft besser geht, die wir vor acht Jahren auf dem Tahrirplatz in der westlich Welt noch so bejubelt haben."
"Ich halte an meinen Prinzipien fest"
Viele von Khaleds Weggefährten haben inzwischen resigniert und sich in private Nischen zurückgezogen. Andere gingen ins Exil. Ihm selbst hätte sich die Chance geboten, mithilfe der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte eine Weile nach Deutschland zu gehen. Das lehnte er ab. Er wolle Ägypten nicht verlassen, sagte er mir, er gehöre hierher. Vor drei Monaten, Mitte September, gingen erstmals seit Langem wieder regimekritische Demonstranten auf die Straßen von Kairo. Der Protest wurde umgehend niedergeschlagen, 1.900 Menschen von einer Verhaftungswelle erfasst. Unter ihnen auch Khaled Dawoud. Am 25. September wurde er abgeholt. Er hatte damit gerechnet:
"Wenn sie kommen, werde ich mir sagen: Mir geschieht jetzt nichts anderes als vielen meiner Freunde. Ehrlich gesagt: Ich weiss nicht, wie ich damit umgehen werde ... ich hoffe, ich halte an meinen Prinzipien fest, an dem, woran ich glaube. Das wird sich dann zeigen."