Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

Afrikanische Flüchtlinge in Israel
Hungern gegen die Abschiebung

In Israel sind die Hälfte der 40.000 afrikanischen Flüchtlinge von Abschiebung oder Haft bedroht. Aus Protest sind Migranten im Internierungslager Holot in einen Hungerstreik getreten. Widerstand gegen das von der Regierung ausgerufene Ultimatum kommt auch von Holocaust-Überlebenden.

Von Tim Aßmann | 23.02.2018
    Afrikanische Migranten stehen am Zaun des Internierungslagers in Holot in der Negev-Wüste im Süden Israels.
    Afrikanische Migranten stehen am Zaun des Internierungslagers in Holot in der Negev-Wüste im Süden Israels. (dpa / picture alliance / Oded Balilty)
    Das Video zeigt einen großen Speisesaal. Mehrere hundert Menschen könnten hier essen. Der Raum ist leer. Eine Stimme aus dem Off erklärt warum.
    "Hallo Freunde, wie ihr sehen könnt, ist unser Speisesaal leer. Eigentlich ist jetzt Essenszeit, aber niemand möchte essen. Das wird auch morgen und übermorgen so sein. Schaut euch den Speisesaal an, alles ist leer. Niemand geht rein."
    So berichtete ein afrikanischer Flüchtling Mitte der Woche über den Beginn des Hungerstreiks im Internierungslager Holot, tief im Süden Israels, in der Negev-Wüste. Rund 750 Migranten, überwiegend aus Eritrea und dem Sudan, verweigern dort Essen und Trinken – aus Solidarität mit mehreren Männern aus Eritrea, die in ein Gefängnis kamen, weil sie sich weigern, ihrer Abschiebung zuzustimmen. Den Hungerstreikenden droht dasselbe Schicksal – genauso wie afrikanischen Flüchtlingen, die im Süden Tel Avivs leben. Sie demonstrierten gegen die Festnahmen. Dieser Mann aus Eritrea kennt einige der Inhaftierten persönlich.
    "Sie haben ihnen nicht erlaubt, ihre Sachen zu holen dürfen. Uns ist es gelungen, einigen noch ihre wenigen Habe zu bringen, aber es gibt auch solche, die ohne ihre Sachen ins Gefängnis mussten."
    Rückkehrern droht Haft oder sogar der Tod
    Die Flüchtlinge kamen vor Jahren über die ägyptische Grenze nach Israel. Die Eritreer geben überwiegend an, vor dem Militärdienst in ihrem Heimatland geflohen zu sein. Bei einer Rückkehr würden ihnen Haftstrafen oder sogar der Tod drohen. Eine Chance auf Asyl in Israel haben sie aber dennoch nicht. Für die rechts-religiöse Regierungskoalition sind sie Wirtschaftsflüchtlinge. Im offiziellen Sprachgebrauch von Regierungspolitikern werden sie als Eindringlinge bezeichnet. Die stellvertretende Außenministerin Tzipi Hotoveli erklärte vor wenigen Tagen.
    "Ein großer Teil von ihnen schämt sich nicht einmal dafür, dass sie hergekommen sind, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Der Staat Israel muss Niemandem auf der Welt Lebensqualität bieten, es sei denn, es handelt sich um einen Flüchtling. Der Staat verpflichtet sich aber, allen Bürgern eine gute Lebensqualität zu sichern. Vor allem die Bewohner des Südens von Tel Aviv haben unter einem unerträglichen 'Immigrantenterror' zu leiden, der Gewalt und Belästigungen beinhaltet."
    Protest von Holocaust-Überlebenden
    Die Regierung hat die Migranten nun vor die Wahl gestellt. Wer freiwillig bereit ist, sich in einen afrikanischen Drittstaat bringen zu lassen, also quasi der eigenen Abschiebung zustimmt, bekommt eine Prämie von umgerechnet rund 2.800 Euro. Wer dieses Angebot bis April nicht annimmt, kommt dauerhaft ins Gefängnis – so wie die Eritreer, die jetzt schon in Haft sind, weil sie sich gegen die Ausreise entschieden. Bei dem afrikanischen Drittstaat handelt es sich Medienangaben zufolge um Ruanda. Rund 15.000 bis 20.000 der insgesamt 40.000 afrikanischen Flüchtlinge sind akut von Abschiebung oder Haft bedroht. Frauen und Kinder sind aktuell noch von den Plänen ausgenommen. Innerhalb der israelischen Gesellschaft gibt es Widerstand gegen das Vorgehen der Regierung – auch von Holocaust-Überlebenden wie Veronika Cohen.
    "Alle, die ein Gewissen haben und erst recht die Holocaustüberlebenden, müssen sich erheben und sagen, dass wir kein Volk sein dürfen, das andere Menschen in den Tod treibt. Das darf nicht sein! Allein der Gedanke daran, dass Frauen, Kinder, Männer gegen ihren Willen an einen Ort gebracht werden, an dem Not und sogar der Tod auf sie warten, nimmt mir den Lebenswillen."
    Der Widerstand wächst, aber es gibt auch viele im Land, die das harte Vorgehen gegen die Flüchtlinge begrüßen. Die Regierung hält an ihren Plänen bisher fest – ungeachtet des Hungerstreiks im Internierungslager in der Negev-Wüste.