Auszeit zwischen den JahrenNachdenken über die Hektik im Alltag
Wir hetzen von Termin zu Termin, getrieben vom Anspruch, es allen recht zu machen, perfekt zu sein, ständig Höchstleistungen zu erbringen. Jeder kennt das Gefühl, viel zu wenig Zeit zu haben. Dabei ist Zeit immer da, sie fehlt nicht. Es steht uns frei, darüber zu entscheiden, wie wir sie nutzen möchten.
- Wie entsteht Stress und wie können wir ihm begegnen? (imago/Westend61)
Auszeit für Geistliche Der Pfarrer braucht 'ne Pause
Labor: Wie kann ein Sabbatical gelingen? Auszeit von der Arbeit
Meditation fürs Smartphone Ommm per App
Den Stecker ziehen Analoge Meditationen
Im Laufe der letzten Jahrzehnte scheinen Hektik und Alltagsstress zuzunehmen: Wir sind zu Getriebenen der sozialen Medien geworden; in den meisten Berufen hat sich die Arbeit stark verdichtet; und die Digitalisierung führt auch im Privatleben dazu, dass wir immer mehr Aufgaben selber erledigen müssen - vom Bankgeschäft bis zur Software-Installation diverser Geräte. Die Zeit, die wir entspannt und zugewandt mit Kindern, pflegebedürftigen Eltern, Arbeitskollegen, Nachbarn oder Freunden verbringen, ist begrenzt.
Sind wir den Zeiträubern hilflos ausgeliefert? Wie können wir den Alltagsstress in den Griff bekommen? Warum leiden wir, wenn wir nicht frei über unsere Zeit bestimmen können? Wie entsteht Stress? Und wie hilfreich sind Meditation und Achtsamkeitsübungen, um sich dem Zeitdruck von außen zu entziehen, wieder bei sich anzukommen und selbst zu entscheiden? Wann und warum ist Muße wichtig im Leben?
Gesprächsgäste:
- Prof. Vera King, Soziologin und Sozialpsychologin, Goethe-Universität Frankfurt/Main und Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main
- Ariadne von Schirach, Autorin und Philosophin
- Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut, Universität Freiburg im Breisgau
Nehmen Sie sich Zeit und diskutieren Sie mit, unter 00800 44 64 44 64 oder schreiben Sie eine Mail an lebenszeit@deutschlandfunk.de.