
Bettina Klein ist schon vor einigen Tagen in die USA gereist, um Beiträge zur US-Präsidentschaftswahl zu produzieren. Recherche, Interviews und "Atmo" aufnehmen. Einer der Beiträge soll als Reportage in der "Morgenschiene" laufen - Ortszeit etwa 7:50 Uhr. Thema: "Trump Military Country": Der Norden Floridas ist traditionell konservativ-republikanisch geprägt. Aber in diesem Jahr ist dort auch manches ein wenig anders. Florida ist darüber hinaus als sogenannter "Swing State" bekannt, Republikaner und Demokraten liegen Kopf an Kopf. Die Entscheidung dort hat erheblichen Einfluss auf das Gesamtergebnis.
Vor all dem steht in Washington für Bettina Klein das Abhören, Sortieren und Strukturieren der mitgebrachten O-Töne, die Dramaturgie des Beitrags. Text, Atmo, O-Töne.

Danach beginnt die eigentliche Audio-Produktion mit Techniker Nils Heider. Schnitt, Einsprechen, den Beitrag "zusammenfahren" - digital am Laptop.

Der fertig konfektionierte Beitrag wird über den sogenannten Filetransfer im "DIRA Web"-System nach Köln geschickt, von wo aus er gesendet werden kann. Am Montag, 7. November, um etwa 7:50 Uhr in den "Informationen am Morgen" des Deutschlandfunk, kurz danach auch nachzuhören als Audio on demand - wie alle anderen Beiträge des Deutschlandfunk auch, die man auf unserer Audioseite abrufen kann. Alternativ in den meisten Fällen gibt es Sendungen und Beiträge auch als Podcast.
Auch für unsere Onlineseiten wird der Beitrag konfektioniert - zum Nachlesen und -hören:
Und last, but not least, kümmern sich die Social Media Kollegen um die Verbreitung und Bewerbung des Beitrags, beispielsweise auf Twitter:
Weitere ausgewählte Beiträge von Bettina Klein:
Endspurt im US-Wahlkampf Ringen um jede Stimme
Einsatz für Clinton Obama wirbt im Swing State Florida für Unterstützung
US-Präsidentschaftswahlkampf FBI-Ermittlungen erzürnen die Demokraten