Mit raffinierten Teleskop-Beobachtungen haben sie mehr und mehr Indizien gesammelt, die nur einen Schluss zulassen: Im Zentrum der Milchstraße lauert ein unvorstellbar massives Schwarzes Loch, um das die Sterne unserer Galaxis kreisen wie die Motten um das Licht. Jetzt sind die Forscher dabei, immer mehr Rätsel zu lösen:
Kann man einem Schwarzen Loch dabei zuschauen, wenn es Materie aufsaugt wie ein galaktischer Staubsauger? Lassen sich die ominösen Gravitationswellen, die laut Albert Einstein von den Ungetümen ausgehen sollen, mit riesigen Spezialantenne auf der Erde auffangen? Und für Theoretiker die alles entscheidende Frage: Haben schwarze Löcher womöglich Haare?
"Manuskript zur Sendung:"
Das Düstere im Dunkeln
"Weiterführende Links:"
Seiten des Deutschlandradios:
Snacks für das Schwarze Loch - Astronomen staunen über
Strahlungsausbrüche im Zentrum der Milchstraße (Forschung Aktuell vom 22.08.12)
Verräterische Speisereste - Astronomen ahnen jetzt, wie Schwarze Löcher wachsen (Forschung Aktuell vom 30.05.12)
Russisches Radioteleskop gestartet - "Radioastron" soll Neutronensterne, Pulsare und Schwarze Löcher untersuchen (Forschung Aktuell vom 18.07.12)
Des einen Tod, der anderen Freud' - Schwarzes Loch verschlingt Stern, irdische Astronomen schauen zu (Forschung Aktuell vom 17.06.12)
Frühstart im Kosmos - Astronomen staunen über massereiche Schwarze Löcher kurz nach dem Urknall (Forschung Aktuell vom 16.06.11)
Links ins Netz:
Das preiswürdige Zentrum der Galaxis
Der Crafoord-Preis in Astronomie geht 2012 an Reinhard Genzel und
Andrea Ghez
Schwarze Löcher werden sanft gefüttert(Max-Planck-Gesellschaft)
Schwarzes Loch macht fette Beute (Max-Planck-Gesellschaft)
The German-British-Gravitational Wave Detector (Max-Planck-Institut
für Gravitationsphysik)
Klangsimulation der Forschungsgruppe um Professor Scott A. Hughes
(MIT)
Das Pierre Auger-Projekt
Profil Jutta Kunz-Drolshagen, Professorin für Theoretische Physik an
der Universität Oldenburg
Kann man einem Schwarzen Loch dabei zuschauen, wenn es Materie aufsaugt wie ein galaktischer Staubsauger? Lassen sich die ominösen Gravitationswellen, die laut Albert Einstein von den Ungetümen ausgehen sollen, mit riesigen Spezialantenne auf der Erde auffangen? Und für Theoretiker die alles entscheidende Frage: Haben schwarze Löcher womöglich Haare?
"Manuskript zur Sendung:"
Das Düstere im Dunkeln
"Weiterführende Links:"
Seiten des Deutschlandradios:
Snacks für das Schwarze Loch - Astronomen staunen über
Strahlungsausbrüche im Zentrum der Milchstraße (Forschung Aktuell vom 22.08.12)
Verräterische Speisereste - Astronomen ahnen jetzt, wie Schwarze Löcher wachsen (Forschung Aktuell vom 30.05.12)
Russisches Radioteleskop gestartet - "Radioastron" soll Neutronensterne, Pulsare und Schwarze Löcher untersuchen (Forschung Aktuell vom 18.07.12)
Des einen Tod, der anderen Freud' - Schwarzes Loch verschlingt Stern, irdische Astronomen schauen zu (Forschung Aktuell vom 17.06.12)
Frühstart im Kosmos - Astronomen staunen über massereiche Schwarze Löcher kurz nach dem Urknall (Forschung Aktuell vom 16.06.11)
Links ins Netz:
Das preiswürdige Zentrum der Galaxis
Der Crafoord-Preis in Astronomie geht 2012 an Reinhard Genzel und
Andrea Ghez
Schwarze Löcher werden sanft gefüttert(Max-Planck-Gesellschaft)
Schwarzes Loch macht fette Beute (Max-Planck-Gesellschaft)
The German-British-Gravitational Wave Detector (Max-Planck-Institut
für Gravitationsphysik)
Klangsimulation der Forschungsgruppe um Professor Scott A. Hughes
(MIT)
Das Pierre Auger-Projekt
Profil Jutta Kunz-Drolshagen, Professorin für Theoretische Physik an
der Universität Oldenburg