Archiv

Das Leben im Rückblick
War früher wirklich alles besser?

Die Welt steht scheinbar am Abgrund. Nie war die Stimmung in großen Teilen der Bevölkerung so pessimistisch wie heute. Kein Wunder, denn schlechte Nachrichten beherrschen die Schlagzeilen in den Medien. Die Frage ist, ob im Rückblick früher wirklich alles besser war.

Eine Sendung von Alfried Schmitz und Andreas Stopp (Moderation) |
Der römische Schwellengott Janus
Blick nach vorne - Blick zurück. War früher wirklich alles besser? (imago stock & people)
Morde, Anschläge, kriegerische Auseinandersetzungen, Vergewaltigungen, Luftverschmutzung, Klimawandel. Das hat es früher alles nicht gegeben. Jedenfalls nicht in dieser Häufung. So lautet ein weit verbreitetes Narrativ. Doch stimmt das wirklich? War früher wirklich alles besser als heute?
Viele Menschen beantworten diese Frage mit einem eindeutigen Ja. Vor allem die Generation ab 55 aufwärts würde lieber in der Vergangenheit als in der Zukunft leben. Nostalgie und Retromanie sind weit verbreitete Phänomene der Gegenwartsgesellschaft.
Welche Gründe hat diese Rückwärtsgewandtheit und wie bestimmt sie unser Leben? Was genau war seinerzeit tatsächlich "besser" und was war "schlechter" als heute?
Gesprächspartner:
  • Dr. Susan Baumert, Kulturhistorikerin und Nostalgieforscherin, Universität Jena
  • Professor Dr. Ulrich Reinhardt, Psychologe und Zukunftsforscher, FH Westküste in Heide
Uns interessieren Ihre Meinungen, Erfahrungen und Anregungen zu dem Thema. Rufen Sie kostenfrei an unter: 00 800 4464 4464. Oder schreiben Sie eine Mail an: lebenszeit@deutschlandfunk.de