Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

Dekolonisierung in Großbritannien
Unis überprüfen Lehrpläne und Leselisten

Die Studierenden haben Druck gemacht und einige britische Universitäten haben reagiert: Sie haben Lehrpläne und Leselisten "entkolonisiert" - nicht nur weiße Autoren sollen aufgeführt werden. Davon sind längst nicht alle begeistert.

Von Sandra Pfister | 21.01.2020
Cecil Rhodes statue. Athinangamso Nkopo (right) from the Rhodes Must Fall In Oxford group during a meeting at the Regent's Park College, Oxford University, following the announcement that the statue of British colonialist Cecil Rhodes will be kept at Oriel College. Picture date: Monday February 1, 2016. The group say Rhodes was a racist imperialist and has campaigned for the removal of the statue. See PA story EDUCATION Rhodes. Photo credit should read: John Stillwell/PA Wire URN:25399458 |
Seit 2016 haben Studierendenvertreter unter anderem in Oxford gegen "zu weiße" Lektürelisten ihrer Unis protestiert (picture alliance / PA wire / John Stillwell)
"Es waren Studierende, die diese Diskussion angefangen haben, vor allem in der "Warum-ist-mein-Curriculum-weiß?"- und der "Rhodes-muss-weg"-Kampagne." Professor Kehinde Andrews lehrt "Black Studies". "Die Studierenden hatten einfach genug davon, diese Parade toter weißer Männer zu sehen, die ihnen als die Einzigen präsentiert wurden, die Wissen produzieren können. Es verprellt Leute, die nicht weiß sind, vor allem aber ist es sehr eng gefasst, was wir in diesem Land an Wissen vermitteln. Eine Ansammlung von Ignoranz."
Prof. Kehinde Andrews' Uni, die City University in Birmingham, atmet nicht den altehrwürdigen Charme von Oxford, sondern den pragmatischen Charme von Glas und Beton. Andrews hat hier den ersten "Black-Studies"-Studiengang in ganz Europa eingeführt.
Lehrplan als "Ausdruck weißer Identitätspolitik"
Der Geist des Kolonialismus, findet er, lebe an den britischen Unis weiter. Als Beispiel nennt er Vorlesungen über die Aufklärung:
"Das Problem mit der Aufklärung ist, dass sich dabei angeblich Wissen von Europa aus in die Welt verbreitet und den Rest der Welt aufklärt. In Wahrheit hat sich die Aufklärung aber auf der Grundlage arabischer und afrikanischer Vordenker entwickelt."
Dieser Beitrag gehört zur fünfteiligen Reportagereihe "Erinnern. Verändern. Dekolonisierung in Europa".
"Es gibt kein Griechenland ohne Ägypten. Ohne A kein B. Ohne die arabischen Gelehrten gibt es keine Aufklärung. Das Problem ist, dass das Curriculum A einfach weglässt und direkt zu B übergeht. Das ist ein Ausdruck weißer Identitätspolitik."
Viele Unis sind auf den Zug aufgesprungen: Zu ihren Bestrebungen um Diversity, Vielfalt, gehören seit kurzem häufig auch Empfehlungen, nicht nur bei der Besetzung von Forschungsstellen und beim Lehrangebot Themen ethnischer Minderheiten zu berücksichtigen, sondern auch die Leselisten zu "ent-kolonisieren". Sie sollen nicht nur weiße Autoren aufführen, fordert auch Kehinde Andrews.
Beide Lager werfen einander Rassismus vor
Das begeistert keineswegs alle. Doug Stokes lehrt als Professor für International Politics an der Universität Exeter im Südwesten Englands. In seinem karg eingerichteten Büro mit funktionalen Möbeln in einem 70er-Jahre-Zweckbau verschafft er seinem Unmut Luft.
"Jetzt setzen wir also Leute allein wegen ihrer Hautfarbe auf die Liste der Sekundärliteratur. Das kommt mir rassistisch vor, oder sexistisch. Ich gebe nämlich die objektiven Standards akademischer Forschung auf und ersetze sie durch Identitäts-Kriterien. Das ist nicht nur illiberal und falsch, ich finde es auch herablassend und rassistisch."
Stokes ist kein Konservativer. Im Gegenteil: Er ist, wie aus seiner Sicht der überwiegende Teil der britischen Geisteswissenschaftler, eher links und progressiv eingestellt. Seine Uni ist kein elitäres Oxford oder Cambridge, sondern verkörpert ebenfalls mit ihren Betonbauten aus der Nachkriegszeit die linken Ideen von Bildungsexpansion und Gleichberechtigung. Die Idee, dass Unis die Brutstätten der Verteidiger des Imperialismus seien, sei schlichtweg absurd:
"Das ganze Uni-System ist wirklich tief durchdrungen von dieser anti-westlichen, anti-imperialen Haltung!"
Cecil-Rhodes-Stipendiatin findet Kritik übertrieben
Vor einem Jahr kündigte die Labour-Politikerin Angela Rayner an, ihre Partei wolle die Unis so umbauen, dass es weniger weißes, männliches und rückwärtsgewandtes Personal gebe – "white, male and stale", wie sie sagte. Da platzte Stokes der Kragen:
"Ich bin mitten in London aufgewachsen, ich komme aus der Arbeiterklasse. Ich habe fürchterlich schlechte Schulen besucht, und ich war die erste Person in meiner Familie, die studiert hat. Und Angela Rayner, die zur Führungsriege einer eigentlich progressiven Partei gehört, stigmatisiert mich und sagt, als weißer, ältlicher Mann bin ich irrelevant und soll aus dem akademischen Betrieb entfernt werden."
Der Schreibtisch von Stokes' Kollegin Wanjiru Njoya steht in einem schlauchartigen Büro. Die schwarze Frau ist Juristin an der Uni Exeter und Cecil-Rhodes-Stipendiatin. Ihre Eltern wurden in Kenia von der britischen Kolonialverwaltung interniert, aber sie findet die Vielfalt an Perspektiven, die an britischen Unis gelehrt werde, vorbildlich:
"Ich glaube, Studierende haben so viel Auswahl heute, alles zu studieren, was sie wollen. Heutzutage gibt es Zentren, an denen man jeden denkbaren Teil der Welt studieren kann, Institutes of African Studies, Institutes of Asian Studies, Institutes of Gender Studies, Centres of Sexuality, wow, alles, was Sie sich vorstellen können."
Hinweis auf positive Effekte des Kolonialismus
Inzwischen werde jedoch fast ausschließlich über die grausamen Seiten der Kolonialpolitik geredet. Der Kolonialismus habe auch Gutes beschert: ein funktionierendes Gesundheitssystem und hochwertige Bildung. Wissenschaftlerinnen wie sie, schwarz, weiblich, Minderheit, hätten, wenn die Entkolonisierung der Unis durchgezogen wird, gute Chancen, weiße Männer nicht nur auf den Leselisten, sondern auch in Professorenjobs zu ersetzen.
Und dennoch: Wanjiru Njoya lehnt das empört ab. Ob ich mir mal überlegt hätte, was es mit dem Selbstbewusstsein anstellt, wenn man nicht wisse, ob man die Beste für den Job gewesen sei oder einfach nur die mit der richtigen Hautfarbe?
"Meiner Meinung nach gab es in letzter Zeit ein größeres Interesse daran, dass Leute Leselisten von Kollegen anschauen wollten, um zu checken, wer draufsteht, oder die Frage: Wie viele weiße Männer sind auf Deiner Leseliste, wie viele schwarze? Ich weiß es nicht! Ich habe noch nie nachgeprüft, welche Identität die Wissenschaftler haben."