DermatologieWenn die Haut altert
Wir werden älter und das lässt sich vor allem am Gesicht, aber auch an anderen Stellen unserer Körperhülle ablesen. Denn wie alle anderen Organe, so altert auch die Haut. Doch der Prozess lässt sich zumindest abbremsen.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Hautalterung lässt sich nicht aufhalten - aber wir können ihr mit entsprechender Pflege entgegenkommen (PhotoAlto / dpa)
Haut und Tastsinn Warum Berührungen gesund machen
Neurodermitis Dauerangriff auf die Haut
Umprogrammierte Haut Neue Wege für die Wundheilung
Die Haut und das Unterhautfettgewebe werden dünner, der Wasser- und Fettgehalt der Haut nehmen ab. Auch wird die Haut weniger flexibel. Aus Fältchen werden mit den Jahren Falten. Der Prozess der Hautalterung ist genetisch programmiert. Aber er lässt sich – wenn schon nicht aufhalten - so doch abbremsen. Vorausgesetzt, die Haut wird altersgerecht gepflegt.
Weitere Beiträge:
Reportage: Hautinspektion
Martin Winkelheide
Radiolexikon: Der besondere Fall: Plötzlich kann der Kleine nicht mehr laufen
Christina Sartori
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Ernährungsmedizin
Wieviel gesättigte Fette in der Nahrung sind noch gesund?
Interview Prof. Michael Ristow, Ernährungswissenschaftler und Internist, Professor für Energiestoffwechsel an der ETH Zürich
Versorgungsmedizin
Bringen weniger Krankenhäuser wirklich eine bessere Versorgung für Patienten?
Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, Leiter des Kompetenz Centrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen, Hochschule FOM
Chirurgie
Qualitätssicherung im Operationssaal
Interview mit Prof. Dr. Markus Büchler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Hörertelefon: 00800 4464 4464
Mail: sprechstunde@deutschlandfunk.de