Freitag, 19. April 2024

Archiv

Dopingskandal
"Ohne Schröcksnadel geht in Österreichs Ski-Rennsport nichts"

Der Präsident des Österreichischen Skiverbands (ÖSV) Peter Schröcksnadel rückte im Zuge der Dopingermittlungen gegen zwei Langläufer ins Rampenlicht. Wie zentral er im österreichischen Skisport ist, erklärte der österreichische Journalist Johann Skocek im Dlf.

Johann Skocek im Gespräch mit Klaas Reese | 03.03.2019
Der Präsident des Österreichischen Skiverbands, Peter Schröcksnadel.
Der Präsident des Österreichischen Skiverbands, Peter Schröcksnadel. (picture alliance / dpa / Michael Kappeler)
Um die Bedeutung von Peter Schröcksnadel zu erklären, findet Johann Skocek deutliche Worte:
"Peter Schröcksnadel IST der österreichische Ski-Rennsport. Peter Schröcksnadel vermarktet den Verband, vermarktet die Athleten. Er hat mit seiner Firma die Marketing-Hoheit über die Werbeflächen in den Alpendörfern, auf den Skiliften. Ihm gehören Skilifte. Er hat eine Firma, die sogar die Akkreditierung von Journalisten zu FIS-Events durchführt. Er hat die Panorama-Kameras, die er für den ORF, den österreichischen Rundfunk betreibt. Ohne Peter Schröcksnadel geht im österreichischen Ski-Rennsport, im österreichischen Verband, nichts."
Eine Beteiligung des ÖSV an den Dopingvergehen streitet Schröcksnadel rigoros ab. In seine Zeit als Präsident fallen aber gleich mehrere Vorkommnisse, erklärt Skocek: "Es gibt eine ganze Reihe von Dopingskandalen rund um und mit Beteiligung von österreichischen Skilangläufern. Jetzt überlasse ich dem geneigten Hörer das Urteil, ob es sich hier um systematisches Doping handelt, oder nicht. Ich kann das nicht behaupten. Auffällig ist, dass, seit Schröcksnadel den Skiverband führt, immer wieder Dopingskandale passieren."
Direkte Vorwürfe gegen Schröcksnadel will Skocek nicht äußern. Eine Erklärung dafür gibt er allerdings auch selbst: Der ÖSV-Präsident sei äußerst klagefreudig.
Wenn Sie mehr von Johann Skocek zu Peter Schröcksnadel und die gerade beendete Nordische Ski-WM in Österreich lesen möchten, finden sie zwei Artikel hier und hier.
Das gesamte Gespräch können Sie mindestens sechs Monate in unserer Mediathek nachhören.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.