Pandemie
Erste Sitzung der Corona-Kommission des Bundestags - Hoppermann (CDU): Für künftige Krisen lernen

Die Enquete-Kommission des Bundestags zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie kommt am Nachmittag zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Der Bundestag hatte die Einsetzung im Juli mit den Stimmen von Union, SPD, Grünen und Linken beschlossen.

    Während der Coronapandemie klebt ein 3G-Hinweis an einer Berliner S-Bahn. Einsteigen dürfen nur Fahrgäste, die von der Coronavirus-Infektion genesen, gegen das Coronavirus geimpft oder getestet sind, zur Eindämmung einer Verbreitung des Coronavirus.
    Aus den Maßnahmen während der Corona-Pandemie sollen Schlüsse für künftige Pandemien gezogen werden. (picture alliance / dpa / Christoph Soeder)
    Neben 14 Abgeordneten gehören dem Gremium auch 14 Sachverständige an. Bis Mitte 2027 sollen sie dem Bundestag einen Bericht mit Empfehlungen für künftige Krisen vorlegen. Die designierte Vorsitzende der Kommission, Hoppermann, sagte im Deutschlandfunk (Audiolink), es gehe darum, für künftige Krisen zu lernen. Die CDU-Politikerin erklärte, eine Enquete-Kommission könne im Gegensatz zu einem Untersuchungsausschuss auch nach vorne blicken.
    Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Piechotta sagte ebenfalls im Deutschlandfunk (Audiolink), zwar sei die Kommission zur Aufarbeitung der Pandemie sinnvoll, ein Untersuchungsausschuss zur Maskenaffäre um den damaligen Gesundheitsminister Spahn von der CDU bleibe aber notwendig.

    Piechotta (Grüne): Auch Rolle der Ministerpräsidentenkonferenz aufarbeiten

    Piechotta will außerdem die Rolle der Ministerpräsidentenkonferenz während der Corona-Pandemie aufarbeiten. Es gebe Gründe für Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen und den unterschiedlichen Regeln in den Bundesländern, sagte Piechotta. Außerdem müsse die Kommission besprechen, wie künftig die Parlamente stärker in die Entscheidungsfindung miteinbezogen werden könnten.
    Die Corona-Krise hatte 2020 begonnen, die letzten bundesweiten Alltagsauflagen endeten zu Ostern 2023. In der vergangenen Wahlperiode war eine große Analyse und Auswertung der Schutzmaßnahmen nicht zustande gekommen.
    Diese Nachricht wurde am 08.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.