EuGH-UrteilDLV muss ausländische Senioren-Athleten zulassen
Deutsche Meisterschaften sind nicht nur für Deutsche, sagt zumindest der Europäische Gerichtshof. Ein Italiener hatte zusammen mit seinem Verein gegen den deutschen Leichtathletikverband geklagt, weil der ihm die Wertung seiner Läufe bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren verwehrt hatte.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Der Italiener Daniele Biffi lebt seit Jahren in Deutschland und hat mehrfach erfolgreich für seinen Berliner Sportclub an den deutschen Leichtathletikmeisterschaften der Senioren teilgenommen (imago / Beautiful Sports)
Startverbot für ausländische Leichtathleten EuGH-Gutachter: DLV-Regelung unverhältnismäßig
Seniorensport Mit Kraft gegen Muskelschwund und Osteoporose
Tennissport im Alter Es ist Liebe!
Leichtathletik-WM 2019 Französische Justiz weitet Korruptionsermittlungen aus
DLV-Präsident Kessing Zufrieden mit dem CAS-Urteil gegen Semenya
Daniele Biffi hatte seit 2012 als Lang-Sprinter an Deutschen Meisterschaften der Senioren im Amateursport teilgenommen. Dann änderte der DLV 2017 die Regeln und schloss EU-Bürger vom Startrecht aus. Biffi durfte lediglich außer Wertung an den Rennen teilnehmen.
Das Amtsgericht Darmstadt, das den Fall beurteilen muss, hat die Luxemburger Richter um Rat gefragt, ob eine solche Regelung gegen EU-Recht verstößt. Die Luxemburger Richter stellen nun klar: Man kann Sportler mit anderer Staatsangehörigkeit ausschließen, wenn man den Ausschluss gut begründet.
Internationale Starts unabhängig von der Staatsangehörigkeit
Das Argument des DLV, wonach die Nationalität für die internationalen Wettbewerbe wichtig sei, überzeuge jedoch nicht. Denn in der Senioren-Klasse kann man unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit bei internationalen Meisterschaften für Deutschland antreten. Der Fall geht damit zurück an das Amtsgericht Darmstadt.