
Unterzeichnet wurde das Schreiben unter anderem von Bundeskanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron, dem britischen Premierminister Starmer und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Sie begrüßten die Bemühungen des US-Präsidenten für ein Kriegsende in der Ukraine.
Die europäischen Staaten bekräftigten ihre Unterstützung der von Russland angegriffenen Ukraine und sprachen sich für umfassende Sicherheitsgarantien aus. Diese habe auch US-Präsident in Aussicht gestellt, hieß es in der Mitteilung, ohne dass Details genannt wurden. Man arbeite zusammen an einem Frieden, der ukrainischen und europäischen Sicherheitsinteressen berücksichtige.
Trump und Selenskyj wollen sich am Montag in Washington treffen. Sie hatten im Anschluss an den Gipfel in Alaska telefoniert. Ein gemeinsamer Gipfel mit Putin könnte anschließend folgen. Eine vorherige sofortige Waffenruhe soll es nach Angaben von Trump aber nicht geben. Diese hatten Selenskyj und die europäischen Vertreter eigentlich als Bedingung genannt.
Enttäusche Reaktionen auf Gipfel in Alaska
Der Co-Vorsitzende der Linkspartei, van Aken, sagte im Deutschlandfunk, spätestens jetzt sei klar, dass Europa sich nicht auf Trump verlassen könne. Dem US-Präsidenten sei die Ukraine egal. Auch der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter zeigte sich enttäuscht. Putin sei es mit dem Treffen gelungen, sich auf internationaler Bühne wieder auf Augenhöhe zu präsentieren, sagte er im ARD-Fernsehen. Ungarns Ministerpräsident Orban wertete das Treffen hingegen als Erfolg. Jahrelang hätten die USA und Russland die Grundlagen ihrer Zusammenarbeit demontiert, schrieb Orban bei Facebook. Damit sei jetzt Schluss. Die Welt sei heute sicherer als gestern.
Weiterführende Informationen
Über weitere Entwicklungen mit Blick auf das Treffen der Präsidenten Trump und Putin am Freitag halten wir Sie auch in einem Newsblog zur Zukunft der Ukraine auf dem Laufenden.
Eine Zusammenfassung zum Treffen können Sie hier nachlesen.
Diese Nachricht wurde am 16.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.