Religion und Gesellschaft Wie prägt Glauben unsere Identität?
Was bedeutet es zu sagen: Ich bin Muslimin, Christ oder Jüdin. Darüber sprechen die Anwältin Seyran Ateş und Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Eine Diskussion über die prägende Wirkung des Glaubens.
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen – dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung. Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 – hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Welchen individuell und kollektiv prägenden Einfluss Religion hat, ist Thema im Streitkultur Extra aus der Berliner Philharmonie. (Getty Images / iStockphoto / VectorMine)