
Lediglich in fünf Ländern sei die Quote gestiegen. Die Fachkraftquote gilt als wesentlicher Faktor für die Qualität von Kitas.
Im Jahr 2024 hatten durchschnittlich lediglich in 30,7 Prozent der Kita-Teams mehr als acht von zehn pädagogisch Tätigen einen einschlägigen Abschluss, heißt es in der Studie. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von gut einem Prozentpunkt, 2017 lag die Quote sogar um zehn Prozentpunkte höher.
Fachkraft-Quoten in ostdeutschen Kitas am höchsten
Die höchsten Fachkraft-Quoten verzeichnen den Angaben zufolge weiterhin die ostdeutschen Bundesländer: Thüringen liegt an der Spitze mit rund 90 Prozent vor Sachsen und Brandenburg mit 86 beziehungsweise 82 Prozent. Bei den westdeutschen Ländern liegt Hessen an der Spitze mit 35 Prozent.
Im "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme" heißt es, die Entwicklung sei zu einem großen Teil dem Kostendruck geschuldet. Zudem dürften immer mehr fachfremde Berufsgruppen Aufgaben in Kitas übernehmen, zum Beispiel Geburtshelferinnen oder Krankengymnasten.
Diese Nachricht wurde am 30.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.