Archiv


Flügelschlagend dringen schwarze Raben in mein Herz

Wer kennt sie nicht, die langen Nächte der Angst, die man kaum zu überstehen glaubt, weil das Herz rast, weil es pocht im Kopf und man das Rauschen im Ohr für fremde Schritte hält, die sich bedrohlich nähern. "Die Angst", schrieb Ingeborg Bachmann, "ist nicht disputierbar, sie ist der Überfall, ist Terror, der massive Angriff auf das Leben." Die Angst widersteht der Vernunft - und ist manchmal höchst vernünftig. Weil die Angst nicht nur lähmt und zerstört, sondern auch rettet. Ohne Angst wären wir wohl längst von Kirchtürmen gestürzt, vom Straßenverkehr zermalmt, von der Nacht verschluckt, von der Liebe vernichtet. Die Angst warnt vor Gefahren und mahnt zur Flucht.

Von Gabriele von Arnim |
    "Angst essen Seele auf" - heißt ein Filmtitel von Rainer Werner Faßbinder. "Angst", schreibt der Arzt Dietrich Grönemeyer, "verursacht in Deutschland jährlich Schäden in Höhe von etwa 60 Milliarden Euro." Angst als psychisches Phänomen einer entfremdeten Welt. Eine so genannte Zivilisationskrankheit. Was sagt das aus über unsere Zivilisation? Wir haben Angst vor Krankheit, Chefs und Kriminalität, haben Angst vor dem Alter und der U-Bahn, haben Angst vor dem Tod und vor dem Leben. Und wir haben Angst vor der Angst. Über die Vielfalt der Ängste wollen wir reden, wie sie uns befallen und wie wir ihnen entkommen.

    Nichts im Leben löst ein größeres Hochgefühl aus, als beschossen und nicht getroffen zu werden.
    (Winston Churchill)
    Angst lähmt nicht nur , sondern enthält die unendliche Möglichkeit des Könnens, die den Motor menschlicher Entwicklung bildet.
    (Soren Kierkegaard)

    Der Sieg über die Angst, das ist auch ein Glücksgefühl, in dem ich mir nahe bin. (Reinhold Messner)

    Die Studiogäste:

    Marianne Birthler
    Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes in der ehemaligen DDR
    Wikipedia: Marianne Birthler
    Die Homepage der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

    Prof. Michael Stark
    Psychiater und Psychotherapeut, Chefarzt am Asklepios Westklinikum in Hamburg und lehrt an der Universität Hamburg
    Deutschlandfunk: Lange Nacht- Wenn die Seele neue Kraft braucht
    Peter Sandmeyer. Michael Stark
    Nimm dein Herz in die Hand.
    Wege aus der Angst.
    2004 Ullstein HC
    Daniel Goeudevert
    ehemaliger Großmanager, Buchautor, ist heute unter anderem Berater des Generaldirektors der UNESCO.
    Daniel Goeudevert
    Wie ein Vogel im Aquarium.
    Aus dem Leben eines Managers.
    1998 Rowohlt TB.

    Daniel Goeudevert
    Wie Gott in Deutschland.
    Eine Liebeserklärung
    2004 Ullstein TB
    Wolfgang Oelsner
    Lehrer, Buchautor, Kindertherapeut, Leiter der Klinikschule in Köln
    Wolfgang Oelsner, Gerd Lehmkuhl
    Schulangst erfolgreich begegnen.
    Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer
    2004 DTV
    ... da treibt ihn die Angst, da fasst er sich Mut
    und wirft sich hinein in die brausende Flut
    und teilt mit gewaltigen Armen
    den Strom, und ein Gott hat Erbarmen ....
    (aus: Schiller - Die Bürgschaft)

    Weitere Buchtipps:
    Dietrich H. W. Grönemeyer
    Mensch bleiben
    High-Tech und Herz, eine liebevolle Medizin ist keine Utopie
    2004 Herder, Freiburg

    "Angst", schreibt der Arzt Dietrich Groenemeyer, "verursacht in Deutschland jährlich Schäden in Höhe von etwa 60 Milliarden Euro."
    Dietrich H. W. Grönemeyer
    Mein Rückenbuch
    2004 Zabert Sandmann
    In einem Grimmschen Märchen wird von einem Jungen erzählt, der auf Abenteuer ausging, um das Gruseln, um die Angst zu lernen. Wir lassen jenen Abenteurer des Weges ziehen - ohne zu sagen, ob er etwas fand, was ihm Angst einzuflößen vermag. Das ist ein Abenteuer, das jeder zu bestehen hat; dass er lerne, sich zu ängstigen; denn sonst geht er zugrunde, dadurch, dass ihm nie Angst war, oder dadurch, dass er in der Angst versinkt; wer hingegen gelernt hat, sich recht zu ängstigen, der hat das Höchste gelernt.
    Sören Kierkegaard (aus: Der Begriff der Angst)
    Soren Kierkegaard
    Der Begriff der Angst
    Reclam, Stuttgart 1992
    Fritz Riemann
    Grundformen der Angst
    Eine tiefenpsychologische Studie
    Ernst Reinhardt Verlag, München 1961/1981
    Hans Jürgen Schultz (Hrsg.)
    Angst
    Kreuz Verlag, Stuttgart 1987
    Borwin Bandelow
    Das Angstbuch
    Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann
    Rowohlt, Reinbeck 2004
    Rhonda Britten
    Keine Angst vor der Angst.
    Das Fearless Living Programm
    Ariston Verlag /Hugendubel, München 2002

    Die Angst ist nicht disputierbar, sie ist der Überfall, ist Terror, der massive Angriff auf das Leben. (Ingeborg Bachmann)
    Sozialphobiker leiden an einer dauerhaften, unangemessenen Furcht in Situationen, in denen sie mit anderen Menschen zu tun haben und sich deren "Bewertung" ausgesetzt fühlen. Oft bezieht sich die Angst auf fremde Menschen, Autoritätspersonen oder Menschen des anderen Geschlechts. Es quält sie, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit anderer zu stehen.
    Eine Angstkrankheit kann jeden befallen. Es gibt berühmte Menschen, geistreiche und künstlerisch begabte Größen, die Angststörungen hatten. Zum Beispiel Johann Wolfgang von Goethe. Er litt unter extremer Höhenangst und therapierte sich ständig selbst. Denn schon er hatte erkannt, was heute als die beste Bewältigung gilt: in die Angst hineingehen. So zwang sich Goethe unter anderem, auf das Gerüst des Straßburger Münsters zu klettern.

    Angsterkrankungen
    Immer mehr Deutsche leiden an einer Sozialen Phobie
    Deutschlandfunk: Sprechstunde - Angsterkrankungen

    Das Ziel der Gesellschaft für Angstforschung e.V. (GAF) ist die Förderung der wissenschaftliche Erforschung der Entstehung und Behandlung von Angsterkrankungen. In dieser Gesellschaft sind Einrichtungen repräsentiert, die auf die Behandlung und Erforschung der Angststörungen spezialisiert sind, wie die Angstambulanzen der Universitätskliniken und ähnliche Einrichtungen.

    AAA - Allgemeine Angst-Auskunft: Eine Homepage mit vielen Informationen zum Thema Angst und Panik, mit vielen weiterführenden Links