Forschung aktuell

Ein Schock für die Eltern: In Frankreich kamen vor gut zwei Jahren auffällig viele Säuglinge mit fehlenden Armen oder Beinen zur Welt. Eine neue Analyse kommt zu dem Schluss, dass dies wohl ein Zufall war - ähnlich wie in Gelsenkirchen, wo 2019 drei Kinder mit Handfehlbildungen geboren wurden.
Beitrag hören

Nicht anders als beim Menschen lässt auch bei Nagern das Gedächtnis im Alter nach. Diesen geistigen Verfall konnten Forscher nun mit einer Verjüngungskur im Blut umkehren. Vor allzu großen Erwartungen wird allerdings gewarnt: Allzu oft scheitert am Menschen, was bei Mäusen funktioniert.
Beitrag hören

Unter Donald Trump hatten wissenschaftliche Berater im Weißen Haus einen schweren Stand. US-Präsident Joe Biden will das ändern. Er hat den renommierten Genforscher Eric Lander zum obersten Wissenschaftsberater ernannt und bietet ihm - erstmals in der US-Geschichte - einen Platz am Kabinettstisch.
Beitrag hören

Die gesamte Bevölkerung möglichst schnell zu impfen, ist für alle Länder eine Herausforderung, doch Entwicklungsländer stehen vor besonderen Problemen. In ländlichen Regionen gibt es oft kaum medizinische Infrastruktur, die Transportfähigkeit von Impfstoffen wird so zu einem entscheidenden Faktor.
Beitrag hören

Wie soll es weitergehen mit dem Lockdown in Deutschland? Darüber streiten nicht nur Bund und Länder. Auch unter Wissenschaftlern gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, mit welcher Strategie – auch mit Blick auf die SARS-CoV-2 Varianten – die Corona-Pandemie in Deutschland eingedämmt werden kann.
Beitrag hören

Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sind bereits zugelassen. In den nächsten Monaten könnten weitere Präparate hinzukommen, unter anderem das der Tübinger Firma Curevac. Die entscheidende klinische Phase-3-Studie läuft derzeit unter anderem an der Uniklinik Köln.
Beitrag hören

Der Physiker und Modellierer Michael Meyer-Hermann plädiert für einen europäisch synchronisierten Shutdown. Damit könnten die Corona-Neuinfektionen auf ein kontrollierbares Niveau nahe null gedrückt und dort gehalten werden. Mit den Impfungen werde das in den nächsten drei Monaten nicht gelingen.
Beitrag hören

Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften organisieren ihr Leben ähnlich wie Säugetier- und Vogelarten, mit denen sie ihren Lebensraum teilen. Dabei haben Umweltfaktoren einen entscheidenden Einfluss darauf, dass sich Menschen und nicht-menschliche Arten bei der Nahrungssuche ähnlich verhalten.
Beitrag hören

Wirtschaft, Kultur, Gastronomie – die Pandemie lässt vieles stillstehen. Die Wissenschaft dagegen ist so produktiv wie nie. Allerdings gilt das nicht für alle Forschenden gleichermaßen. Studien zeigen, dass Wissenschaftlerinnen, insbesondere solche mit Kindern, durch die Pandemie klar benachteiligt werden.
Beitrag hören

In anderen Ländern sind sie weit verbreitet, in Deutschland führen sie ein Nischendasein: Baumstreifen auf Äckern, so genannte Agroforstsysteme. Da die gemischte Feldnutzung Vorteile verspricht, will die Bundesregierung die Aufforstung auf dem Acker künftig gezielt fördern.
Beitrag hören

Vor der Arbeit am Corona-Impfstoff versuchte das Mainzer Unternehmen BioNTech andere Krankheiten zu heilen, unter anderem Multiple Sklerose. In der aktuellen Ausgabe von Science berichten nun beteiligte Forscher, dass hier eine RNA-Impfung hilfreich sein könnte – vorerst allerdings nur bei Mäusen.
Beitrag hören

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist weiterhin hoch. Der Wiederanstieg komme nach den Feiertagen nicht unerwartet, sagte der Mediziner Thorsten Lehr im Dlf. Nun hoffe man, dass die Zahlen in den nächsten Tagen langsam wieder sinken. Viele Möglichkeiten, um die Ausbreitung weiter einzudämmen, gebe es nicht mehr.
Beitrag hören

Bei der Herstellung illegaler Drogen im Labor entstehen Abfallstoffe - und die landen meist in der Kanalisation. Mithilfe von Sensoren lassen sich die Chemikalien im Abwasser nachweisen. Die Polizei kann so den Amphetamin-Köchen auf die Spur kommen.
Beitrag hören

Die Insekten-Bestände schrumpfen Jahr für Jahr - allerdings nicht in allen Regionen der Erde. Durch die Erderwärmung können sich manche Arten heute weiter in den Norden ausbreiten. Forschende zeichnen jetzt ein differenziertes Bild der Lage.
Beitrag hören

Um ihren Tieren proteinreiches Futter bieten zu können, importieren deutsche Landwirte Soja aus Südamerika und den USA. Doch der Sojaanbau im großen Stil schadet dem Klima. Ein Start-up aus München hat eine Idee, wie Landwirte Kraftfutter ganz einfach selbst herstellen können: mithilfe von Insektenlarven.
Beitrag hören

Wegen der akuten Impfstoff-Knappheit wird überlegt, die zweite Impfdosis hinauszuzögern. Doch dabei könnten resistente Varianten entstehen. Fast alle Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 nutzen das Spike-Protein. Wäre das Virus gegen eine Impfung resistent, wäre es gegen alle anderen wohl gleich mit resistent, fürchten Forscher.
Beitrag hören

Das neuartige Coronavirus hält die Welt seit fast einem Jahr in Atem und ein Ende der Pandemie ist nicht in Sicht. Doch wir haben viel über das Virus, seine Verbreitung und seine Bekämpfung gelernt. Ein Überblick, was wir über die wichtigsten Fragen zu SARS-CoV-2 wissen und was nicht.

Bei Viren gibt es stetig zufällige Veränderungen im Erbgut, so auch bei SARS-CoV-2. Diese Mutationen verschaffen dem Erreger Vorteile - etwa, indem sie ihn leichter übertragbar machen. Was über die neue Varianten des Coronavirus in Großbritannien sowie in Südafrika bislang bekannt ist.
Beitrag hören

Forscher hoffen, dass die Mehrheit der Bevölkerung spätestens bis zum Herbst durch die Corona-Impfung geschützt werden kann. Damit könnte eine neue Infektionswelle verhindert werden. Doch die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion werden Post-Covid-Ambulanzen noch beschäftigen.
Beitrag hören

Gewebeproben können verraten, wo ein Mensch aufgewachsen ist und wo er sich jüngst aufgehalten hat. Der Schlüssel dazu sind unterschiedlich schwere, aber sonst gleichartige Atome. Jetzt haben Fachleute dieses Verfahren auf die Spitze getrieben und auf eine ganz andere Anwendung ausgeweitet: auf die Drogenfahndung.
Beitrag hören

Der Corona-Impfstoff reicht derzeit nicht aus, um sofort alle Risikogruppen zweimal zu impfen und so maximal zu schützen. Vorliegende Daten deuteten darauf hin, dass der Abstand zwischen den Impfungen durchaus verlängert werden könnte, sagte die Medizinerin Christine Falk im Dlf. Aber es gebe dabei auch Risiken.
Beitrag hören

Silizium ist der Stoff, aus dem die meisten Computerchips bestehen. Doch das Material kann mehr. Ein Forscherteam hat jetzt künstliche Muskeln auf Siliziumbasis entwickelt. Sie könnten Piezo-Aktuatoren Konkurrenz machen, die heute beispielsweise Smartphone-Lautsprecher zum Klingen bringen.
Beitrag hören

Das Robert Koch-Institut meldet jeden Tag die neuen Todesfälle der an oder mit COVID-19-Verstorbenen. Immer wieder ist dabei die Rede von einem neuen Höchststand. Dass SARS-CoV-2 ein sehr gefährliches Virus ist, wissen wir inzwischen, doch welche Faktoren spielen eine Rolle - und wie tödlich ist das Virus?
Beitrag hören

Kadaver suchen, Zäune ziehen und Wildschweine erlegen - mit großem Einsatz versuchen die deutschen Behörden an der Grenze zu Polen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern. Hoffnung macht ein Lebendimpfstoff - doch der muss noch Sicherheitstests durchlaufen.
Beitrag hören

„Stress, Einsamkeit und Wut haben bei ungefähr einem Drittel der Befragten deutlich zugenommen“, sagte Christoph Correl, Leiter der internationalen Studie COH-FIT mit Teilnehmern aus 150 Ländern. Frauen und junge Menschen litten deutlich stärker unter den Auswirkungen von COVID-19.
Beitrag hören

Jahr für Jahr sehen Astrologen Weltuntergänge, Katastrophen-Szenarien und Beziehungsschmerz vorher - in den meisten Fällen liegen sie falsch. Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften wollte nun wissen, wie oft die Astrologen 2020 ins Schwarze getroffen haben.
Beitrag hören

Eine neue Studie zeigt: Die Menschen in Deutschland sind tendenziell eher einverstanden mit Corona-Maßnahmen, die auf Freiwilligkeit beruhen. Die Daten sprächen auch dafür, dass das Anti-Corona-Vorgehen in Deutschland als sinnvoll angesehen werde, sagte Studienautorin Katrin Schmelz im Dlf.
Beitrag hören

Uns Menschen liefern unsere Fingerspitzen wichtige Informationen darüber, ob wir gerade ein glattes Stück Metall berühren oder zum Beispiel Sandpapier. Auch bestimmte Fische können mit ihren Flossen solche Materialeigenschaften sehr fein unterscheiden, wie Forschende aus den USA herausgefunden haben.
Beitrag hören

Um Manipulationen vorzubeugen, hatte das Bundesverfassungsgericht den Einsatz von Wahlcomputern vor mehr als zehn Jahren verboten. Doch in Pandemiezeiten wird wieder verstärkt darüber diskutiert, wie Wahlen – sicher – digital abgehalten werden können.
Beitrag hören

Bevor Flugsaurier das Fliegen erlernten, waren mehrere Zwischenschritte nötig. Fossilien ihrer Vorfahren zeigen, dass sie in der Evolution wohl zuerst die Fähigkeit entwickelten, auf Bäume zu klettern. Beim späteren Fliegen half den Tieren, dass sie sich räumlich so gut orientieren konnten.
Beitrag hören

Wer im Labor mit menschlichen Zellen arbeitet, kennt wahrscheinlich HeLa-Zellen. Sie stammen von Henrietta Lacks, der sie vor fast 70 Jahren aus einem Tumor entnommen wurden. Doch sie wusste nichts von ihrer Spende an die Wissenschaft. Jetzt soll geschehenes Unrecht mit Geldgeschenken wiedergutgemacht werden.
Beitrag hören

Nach der EU-Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs stellt sich die Frage, wie mit Teilnehmern anderer Studien umzugehen ist. Sobald größere Teile der Bevölkerung geimpft werden könnten, seien Placebo-kontrollierte Studien ethisch nicht mehr akzeptabel, sagte der Mediziner Joerg Hasford im Dlf.
Beitrag hören

In vielen Fällen sind für den vollen Schutz gegen Corona zwei Impfungen notwendig. Hier könnten eventuell für die erste und zweite Impfung unterschiedliche Impfstoffe verwendet werden, sagte die Infektiologin Marylyn Addo im Dlf. Das sei auch beim Ebola-Impfstoff so gemacht worden.
Beitrag hören

Pumpspeicherkraftwerke speichern Energie, indem sie Wasser mit überschüssigem Strom in höhere Lagen pumpen und wieder herabstürzen lassen, wenn die Energie gebraucht wird. Den riesigen Stauseen müssen aber oft Naturlandschaften weichen. Warum also die Kraftwerke nicht in alte Bergwerke auslagern?
Beitrag hören

Heute beginnt der Winter - zumindest im astronomischen Sinn. In ihrer Ausprägung sind die aktuellen Winter allerdings immer weniger vergleichbar mit denen der Vergangenheit. In den Daten, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, erkennen Forschende einen deutlichen Einfluss der Klimaerwärmung.
Beitrag hören

Die britische Firma DeepMind, eine Google-Tochter, meldete kürzlich einen Durchbruch: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz kann das Unternehmen die Struktur komplexer Proteine präzise berechnen. Für die Entwicklung neuer Medikamente wäre das ein Meilenstein - aber noch sind Fragen offen.
Beitrag hören

Auf einigen der Jupitermonde wird flüssiges Wasser vermutet. Lange glaubten Astronomen, der Riesenplanet selbst würde diese Monde mit seiner Anziehungskraft "durchkneten" und dafür sorgen, dass das Wasser unter der Oberfläche flüssig bleibt. Doch nun zeigt sich: Es ist nicht Jupiter - es sind die Monde selbst.
Beitrag hören

Der Corona-Massentest in Österreich sei von der Bevölkerung nicht so gut angenommen worden, wie von der Politik erhofft, sagte der Simulationsforscher Niki Popper im Dlf. Künftig müsse zielgenauer getestet werden. Massentests seien nur im Wechselspiel mit anderen Maßnahmen sinnvoll.
Beitrag hören

In Entwicklungsländern sterben Menschen häufig an Schlangenbissen - weil sie zu spät oder falsch behandelt werden. Britische Forscher haben sich deshalb auf die Suche nach einem Mittel gemacht, das gegen viele Schlangengifte wirkt. Es könnte künftig als Tablette verabreicht werden.
Beitrag hören

Über 70 Prozent von mehr als 2.000 untersuchten Pflanzenarten befinden sich deutschlandweit im Rückgang – so eine Studie. Dabei spiele wahrscheinlich die Intensivierung der Agrarwirtschaft eine Rolle sowie wachsender Flächenverbrauch, sagte der Koordinator des Projekts, David Eichenberg, im Dlf.
Beitrag hören

Mit den aktuellen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sind in fast ganz Deutschland auch Schulen und Kitas geschlossen. Zwei aktuelle Studien legen nahe, dass diese Maßnahme zur Eindämmung des Virus wichtig sein könnte.
Beitrag hören

Ein Jahr lang war das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ in der Arktis unterwegs. Die meiste Zeit davon eingefroren und umher treibend. Dabei haben die Wissenschaftler eine neue Art von Eis entdeckt und neue Erkenntnisse über das Leben im Eismeer gewonnen.
Beitrag hören

Beim EU-Gipfel einigten sich die Staats- und Regierungschefs darauf, bis 2030 deutlich mehr Treibhausgasemissionen einzusparen als bislang verabredet. Zur Umsetzung der neuen Klimaschutzziele muss sich Deutschland in den nächsten Jahren kräftig ins Zeug legen.
Beitrag hören

Bis zum Ende des Jahres sei mit mindestens 30.000 Corona-Toten zu rechnen, daran könne auch der harte Lockdown nichts mehr ändern, sagte der Mediziner Thorsten Lehr im Dlf. Die harten Maßnahmen würden sich je nach Bundesland wohl bis "weit in den Februar reinziehen". Sachsen werde sicher am längsten brauchen.
Beitrag hören

Es geht schnell voran für den Impfstoff von Biontech und Pfizer - in Großbritannien wird er sogar schon verabreicht. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat nun eine öffentliche Anhörung abgehalten. Noch sind einige Fragen offen, eine beschränkte Zulassung bis Januar ist aber wahrscheinlich.
Beitrag hören

In dicht besiedelten Industrieländern verdrängt der Mensch nur allzu oft die Natur. Doch auch global gesehen verschieben sich die Gewichte: Wissenschaftler haben eine Art Inventur gemacht und verschiedene Dinge und Lebewesen auf dieser Erde gewogen und geschätzt. Das Ergebnis muss uns Sorgen machen.
Beitrag hören

Mit dem 9. EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon Europe" soll der Wissenschafts- und Technologiesektor bis 2027 eigentlich gestärkt werden. Allerdings ist das geplante Budget um 15 Prozent geschrumpft worden – auf nur noch 80 Milliarden Euro. Unterm Strich dieselbe Summe wie beim auslaufenden Programm.
Beitrag hören

Die Universität Oxford und das Unternehmen Astra Zeneca haben die Ergebnisse ihrer Impfstoffstudien detailliert in der Zeitschrift The Lancet vorgestellt. Auch zum Impfstoff von Biontech/Pfizer gibt es neue Informationen.
Beitrag hören

Wasserstoff soll künftig Autos, Flugzeuge und Schiffe antreiben, Häuser beheizen und die Stahlproduktion nachhaltiger machen. Doch den Energieträger der Zukunft in Druck- oder Flüssigtanks zu speichern, ist aufwändig. Ein Unternehmen aus Erlangen will Wasserstoff deshalb chemisch zähmen.
Beitrag hören

Um die Corona-Infektionszahlen zu drücken, sei ein Zwei-Stufen-Lockdown notwendig, sagte die Forscherin Viola Priesemann im Dlf. In den zehn Tagen vor Weihnachten solle eine freiwillige Quarantäne ermöglicht werden. Danach sei das Verhalten an den Feiertagen entscheidend.
Beitrag hören

Rückt mit den Impfstoffen gegen COVID-19 auch ein normales Leben näher? Experten dämpfen die Erwartungen. Zunächst steht bei den Impfungen der Schutz der Risikogruppen im Vordergrund - und selbst das dürfte bis weit ins kommende Jahr dauern.
Beitrag hören

Bislang hat fast alles geklappt bei der Mission der japanischen Raumsonde Hayabusa 2 - der Anflug auf den Asteroiden Ryugu, das Absetzen von drei der geplanten vier Rover, und die Entnahme einer kleinen Bodenprobe. Nun ist Hayabusa zurück und schickt die Probe zur Erde - was kommt da an?
Beitrag hören

Rosalia Lombardo starb vor 100 Jahren. Heute ist ihr mumifizierter Körper in der Kapuzinergruft in Palermo aufgebahrt. Vielen gilt sie als die schönste Mumie der Welt. Auch lange nach ihrem Tod war nicht bekannt, warum sie so gut erhalten ist. 2009 wurde das Rätsel gelöst.
Beitrag hören

Forschende aus 35 akademischen Einrichtungen und UN-Agenturen haben mitgearbeitet am jährlich erscheinenden "Lancet Countdown" - ein Bericht zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Darin ist von besorgniserregenden Trends die Rede. So hat etwa die Zahl der Hitzetoten deutlich zugenommen.
Beitrag hören

In der Corona-Pandemie sind Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 in Rekordtempo entwickelt worden. Dies sei jedoch nicht auf Kosten der Sicherheit erfolgt, sagte die Infektiologin Marylyn Addo im Dlf. Um Vertrauen zu schaffen, müssten die Daten, die einer Zulassung zugrunde liegen, transparent gemacht werden.
Beitrag hören