Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Gewalt in Deutschland
Jeden Tag versucht ein Mann, seine Frau zu töten

Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Partnerin zu töten; an jedem dritten Tag gelingt es. So steht es in einer Statistik des Bundeskriminalamtes. Insgesamt gab es demnach im vergangenen Jahr knapp 140.000 Fälle partnerschaftlicher Gewalt. Bundesfamilienministerin Giffey nannte die Zahlen "schockierend".

20.11.2018
    Eine Frau wird von einem Mann geschlagen
    Häusliche Gewalt gegen Frauen - und Männer - ist Alltag in Deutschland. (imago stock&people)
    Für viele Frauen sei das eigene Zuhause ein gefährlicher Ort, an dem Angst herrsche, sagte die SPD-Politikerin bei der Vorstellung der BKA-Statistik zu Gewalt zwischen Partnern oder Ex-Partnern in Berlin. Dem Bericht zufolge wurden im vergangenen Jahr 138.893 Menschen in Deutschland Opfer der sogenannten Partnerschaftsgewalt, darunter 113.965 Frauen (82,1 Prozent). Die Polizei geht davon aus, dass das Dunkelfeld größer aus, weil die Straftaten nicht immer angezeigt werden.
    Zum Vergleich: Allein die Zahl der Frauen, die von ihrem aktuellen oder ehemaligen Partner angegriffen, genötigt oder sogar getötet wurden, liegt damit etwa auf dem gleichen Niveau wie die Zahl der Wohnungseinbrüche. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik gab es davon in Deutschland im vergangenen Jahr 116.540.
    Ähnlich viele Fälle wie 2016
    Mit den insgesamt rund 138.000 gemeldeten Fällen bleiben die Taten aus dem Bereich Partnerschaftsgewalt in etwa auf dem Niveau des Vorjahrs. Nimmt man die 2017 neu hinzugefügten Tatbestände aus (siehe Infokasten), so gibt es einen Rückgang um 0,8 Prozent. In den Jahren davor hatte es einen deutlichen Anstieg gegeben, besonders weil die Zahl der Körperverletzungen zunahm.
    Partnerschaftsgewalt: Darunter versteht das Bundesfamilienministerium die Straftaten(-gruppen) Mord und Totschlag, Körperverletzungen, Vergewaltigung und sexuelle Nötigung gegen ehemalige und aktuelle Partner. Für das Jahr 2017 wurden zudem erstmals Bedrohung, Stalking, psychische Nötigung, Freiheitsberaubung, Zuhälterei und Zwangsprostitution mit einberechnet.
    Pro Tag ein Tötungsversuch
    In den meisten Fällen ging es 2017 den Angaben zufolge um vorsätzliche einfache Körperverletzung (61 Prozent), Bedrohung, Stalking und Nötigung (23,3) und gefährliche, schwere Körperverletzung mit und ohne Todesfolge (12,1).
    455 Menschen wurden Opfer von versuchtem Mord und Totschlag, davon 364 Frauen - also statistisch gesehen eine pro Tag. Tatsächlich starben 141 Frauen und 32 Männer durch ihren (Ex-)Partner.
    "Das ist für ein modernes Land wie Deutschland eine unvorstellbare Größenordnung", sagte Giffey in Berlin. Die Taten müssten geahndet und die Täter zur Verantwortung gezogen werden.
    In dem Bericht heißt es auch, dass "weit überwiegend Deutsche als Opfer" registriert worden seien. Ihr Anteil lag bei knapp 72 Prozent - bei den Tatverdächtigen bei fast 68 Prozent. Dahinter folgen türkische Staatsangehörige, sowohl bei den Opfern (4,0 Prozent) als auch bei den Tatverdächtigen (5,9).
    Deutlich mehr Männer sind tatverdächtig
    Giffey betonte, das Problem gehe durch alle gesellschaftlichen Schichten und alle ethnischen Hintergründe. "Wenn man die Zeitung liest, hat man manchmal das Gefühl, nur Flüchtlinge und Migranten verprügeln und töten ihre Frauen." Das liege daran, dass diese Fälle immer ganz groß dargestellt würden.
    Während die Opfer weit überwiegend weiblich sind, sind die Täter in drei von vier Fällen männlich. Bei fast 38 Prozent aller Tatverdächtigen handelt es sich um einen ehemaligen Partner, in den anderen Fällen um Ehemann/Ehefrau oder Freund/Freundin.
    "Gewalt gegen Frauen" hilft Betroffenen
    Die Leiterin des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" ermutigte die Opfer bei der Vorstellung des Berichts von Gewalt in Beziehungen werden, sich Hilfe zu holen. Nur 20 Prozent der Betroffenen suchten nach Unterstützung. Die Arbeiterwohlfahrt forderte einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe vor Gewalt. Der Bundesvorsitzende Stadler sprach in Berlin von einem "Skandal", dass Frauenhäuser mehr als 40 Jahre nach der Gründung der ersten solchen Einrichtung in Deutschland immer noch keine stabile und auskömmliche Finanzierung erhielten.
    Frauen, die Gewalt erlebt haben oder erleben, können sich an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wenden. Es handelt sich dabei um ein bundesweites Beratungsangebot. Unter der Rufnummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützt die Stelle Betroffene rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr - anonym und kostenfrei.
    (ca/hba/db)