Freitag, 03. Mai 2024

Archiv

Hawaii-Göttin hinter Pluto
Wie Haumea zu ihrem Namen kam

Der Zwergplanet Haumea umrundet die Sonne alle 285 Jahre auf einer Ellipsenbahn mittlerer Exzentrizität und rückt dabei auf mehr als fünfzigfache Entfernung Sonne-Erde von der Sonne ab. Haumea wurde erst im Jahr 2005 entdeckt - aber wie kam er zu seinem Namen?

Von Hermann-Michael Hahn | 25.01.2019
    Das Keck Observatory auf Hawaii
    Der Zwergplanet Haumea wurde am Keck Observatory auf Hawaii entdeckt (Ethan Tweedie)
    Etliche Scharlatane bieten im Internet die Benennung von Himmelsobjekten an und lügen das Blaue vom Himmel herunter: Doch für die Vergabe von offiziellen Sternnamen ist einzig die Internationale Astronomische Union zuständig.
    Alle übrigen vermeintlichen "Sterntaufen" dienen einzig dazu, einer leichtgläubigen Kundschaft das Geld aus der Tasche zu ziehen.
    So wurde auch der Asteroid (136108) von der Internationalen Astronomischen Union benannt: Sein Name ist Haumea.
    Das Vorschlagsrecht dazu hatte eine Gruppe von Astronomen um Mike Brown, die den fernen Begleiter der Sonne 2003 mit dem 10-Meter-Keck-Teleskop auf dem hawaiianischen Berggipfel Mauna Kea entdeckt hatte.
    Als Namensvorlage beziehungsweise Patin diente ihnen die hawaiianische Göttin der Fruchtbarkeit, Haumea, die als eine der ältesten Götter der Insel gilt.
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Der Zwergplanet Haumea zeigt auf dieser künstlerischen Darstellung eine ziemlich langgestreckte Form (NASA)
    Der Zwergplanet Haumea umrundet die Sonne alle 285 Jahre auf einer Ellipsenbahn mittlerer Exzentrizität und rückt dabei auf mehr als fünfzigfache Entfernung Sonne-Erde von der Sonne ab.
    Mit einem Äquatordurchmesser von rund 2100 Kilometern zählt Haumea zu den größeren Zwergplaneten, nur knapp hinter Pluto, Eris und Makemake. Während die Namen Pluto und Eris der griechischen Götterwelt entlehnt wurden, gehört Makemake zu den Gottheiten der Osterinsel.
    Haumea dreht sich in knapp vier Stunden einmal um ihre Achse und erscheint deshalb ziemlich abgeplattet: der Poldurchmesser ist mit rund tausend Kilometern nur etwa halb so groß wie der Äquatordurchmesser.