Freitag, 19. April 2024

Archiv

Indien
Keine Gerechtigkeit für vergewaltigte Frauen

2012 sorgte der Fall einer Massenvergewaltigung in Indien weltweit für Schlagzeilen. Die Regierung versprach damals, schneller und besser gegen Gewalt gegen Frauen vorzugehen. Doch viel ist seitdem nicht passiert. Die Polizei weist die meisten Fälle ab und vor Gericht ziehen sich die Verfahren über Jahre hin.

Von Jürgen Webermann | 29.08.2016
    Frauen protestieren in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi im Juni 2014 gegen sexuelle Gewalt.
    Immer wieder protestieren Frauen in Indien gegen sexuelle Gewalt, wie hier in Neu-Delhi 2014. (picture alliance / dpa / Foto: Money Sharma)
    Isita, dies ist nicht ihr richtiger Name, war 13, und lebte in einem der ärmeren Viertel in der Stadt Varanasi in Nordindien. Ende Januar 2009, abends um 19 Uhr, spielte sie auf der Straße.
    "Es war ein Feiertag in meinem Viertel. Mein Nachbar Sanjay und seine Mutter kamen zu mir, sie hatten ein Taschentuch in der Hand und hielten es auf mein Gesicht. Ich wurde bewusstlos. Mehrere Männer brachten mich über Neu-Delhi nach Mumbai. Die Männer, es waren stets zwei oder drei, vergewaltigten mich immer wieder."
    Der Plan der Männer, so wie er sich nach derzeitiger Aktenlage darstellt: Isita sollte verkauft werden. In ein Bordell. Bis dahin zwangen die Entführer Isita, auf Baustellen Ziegelsteine zu schleppen. Sie vergewaltigten das Mädchen, um es zu brechen. Immer wieder. Zweieinhalb Monate lang. Isita schaut zu Boden, als sie mit monotoner Stimme erzählt. Dass sie sich dieser Erinnerung heute immer noch stellen muss, nach mehr als sieben Jahren, das hängt mit den Zuständen in Indiens Justiz zusammen.
    "Es ging mit der Anzeige los. Die Polizei wollte damals die Anzeige der Familie gar nicht erst entgegennehmen, das kommt bei armen Familien häufig vor. Und jetzt dauert der Fall immer noch an. Und selbst, wenn wir gewinnen sollten. Dann geht es in die nächsten Instanzen. Ich fürchte, ein endgültiges Urteil wird es vielleicht nach 20 Jahren geben."
    Bei den Eltern kann sie nicht mehr leben
    Ajeet Singh ist ein Vorkämpfer gegen Mädchenhandel in Indien. Er lebt wie Isita in Varanasi, an einer geheimen Adresse. Der 49-Jährige hat selbst eine Tochter. Und seine Gegner, Bordellbesitzer, Schlepper und auch Polizeibeamte, sind entweder mächtig oder brutal oder beides. Singh und seine Mitstreiter hatten Isita 2009 aus ihrer Gefangenschaft gerettet.
    "Wir kamen gerade noch rechtzeitig. Sie sollte verkauft werden. Aber wir schafften es, sie vorher in Mumbai aufzuspüren."
    Isita hatte sich die Handynummer ihres Vaters gemerkt. Sie schaffte es, zu Hause anzurufen. Ajeet Singh stand bereits in Kontakt mit der Familie, sie hatte sich an ihn gewandt, nachdem die Polizei sie abgewiesen hatte. Singh brachte Isita heim. Aber bei ihren Eltern konnte sie nicht mehr leben. Zu gefährlich.
    "Wir verstecken sie. Daheim würde sie bedroht oder vielleicht sogar ermordet. Wir haben ihr beigebracht, wie ein Gerichtsverfahren läuft, auch dass sie von den Anwälten der Gegenseite vor Gericht nochmals erniedrigt werden könnte, und wir haben ihr eine Ausbildung verschafft."
    11.000 Anzeigen - neun Urteile
    Allein das Gerichtsverfahren kommt nicht voran, wie so viele Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Frauen geht. Dabei hatte die Regierung nach dem weltweit berühmt gewordenen Fall einer Massenvergewaltigung im Jahr 2012 angekündigt, die Prozesse zu beschleunigen. Doch häufig verzögert die Polizei die Ermittlungen oder nimmt sie gar nicht erst auf. Und Anwälte der Angeklagten nutzen jede Gelegenheit, Prozesse aufzuschieben. Offiziellen Angaben zufolge wurden allein in der Hauptstadt Neu-Delhi 2014 11.000 Fälle von Gewalt gegen Frauen angezeigt, es ergingen aber nur neun Urteile. Die Leidtragenden sind die Opfer - wie Isita in Varanasi, so Ajeet Singh:
    "Dieses langsame Verfahren ist eine Folter für sie. Isita erhält einfach keine Gerechtigkeit, damit sie zur Ruhe kommt. Alle Versuche, den Fall zu beschleunigen, haben nichts gebracht. Aber wir lassen uns davon nicht beeindrucken. Aber grundsätzlich ist es immer noch so: Wer zu einer Polizeistation geht, wird meistens abgewiesen. Es mag sich langsam ändern. Aber der Weg ist noch so weit. Ich glaube sogar, dass die Polizei jedes Mädchen kennt, dass in einen Rotlichtbezirk verkauft wird. Die Polizisten lassen sich bestechen. Und dieses System ist nicht neu. Im Grunde existiert es seit hunderten Jahren."
    Isita ist jetzt 20 Jahre alt. Sie will weiter dafür kämpfen, dass ihre Peiniger endlich verurteilt werden. Aber kaum hat sie ihre Geschichte zusammen gefasst, kann Isita nicht mehr. Ihre Stimme wird immer leiser. Die Antworten einsilbig. Dann verstummt die junge Frau ganz und starrt nur noch auf den Boden.