Informatik-StudiumEthik für Computer-Nerds
IT ist auch ein mächtiges Werkzeug für jene, die betrügen, spitzeln und den elektronischen Krieg planen. Informatikern und Philosophen der Universität des Saarlandes ist klar geworden: Die ethische Dimension der Technologie muss auch im Informatik-Studium eine wichtige Rolle spielen. Deshalb gibt es jetzt das Proseminar "Ethik für Nerds". Die praktische Philosophin Professor Ulla Wessels und der Informatiker Professor Holger Hermanns erklären es im DLF-Interview.
- Die gesellschaftliche und ethische Dimension der Technologie muss auch im Informatik-Studium eine wichtige Rolle spielen. (imago/STPP)
Weiterführende Information
Berliner re:publica Von der Nerd-Show zum Gesellschaftskongress
Corsogespräch Vom Nerd-Accessoire zum Forschungsobjekt
Hacker-Kongress 31c3 Mit Sachverstand gegen Überwachung
Re:publica Ungezähmte Netzkultur
Das Treiben der Geheimdienste, die zunehmenden Bedrohung unsere Infrastruktur oder der ganz normale Wahnsinn von Spam und Phishing in der Mailbox - das alles hat uns in den letzten Jahren die Augen endgültig geöffnet: IT ist nicht nur einfach eine Technik, die wir leicht und vorteilhaft nutzen können. IT ist auch ein mächtiges Werkzeug für jene, die betrügen, spitzeln und den elektronischen Krieg planen. Die folgenreiche Ambivalenz digitaler Technologien beschäftigt die einschlägigen Kreise, etwa die Berufsverbände, schon lange.
Die gesellschaftliche und ethische Dimension der Technologie muss auch im Informatik-Studium eine wichtige Rolle spielen. Deshalb gibt es jetzt das Proseminar "Ethik für Nerds". Die praktische Philosophin Prof. Ulla Wessels und der Informatiker Prof. Holger Hermanns erklären im Deutschlandfunk-Interview , womit genau sich das Seminar beschäftigt und an wen es sich richtet.
Das gesamte Gespräch können Sie mindestens noch sechs Monate in unserem Audioarchiv nachhören.