Sendung vom 18.04.2021
Sendung vom 11.04.2021
Sendung vom 05.04.2021
Sendung vom 04.04.2021
Sendung vom 02.04.2021
Sendung vom 28.03.2021
Sendung vom 21.03.2021
Sendung vom 14.03.2021
Sendung vom 07.03.2021
Sendung vom 28.02.2021
Sendung vom 21.02.2021
Sendung vom 14.02.2021
Sendung vom 07.02.2021
Sendung vom 31.01.2021
Sendung vom 24.01.2021
Sendung vom 17.01.2021
Sendung vom 10.01.2021
Sendung vom 03.01.2021
Sendung vom 01.01.2021
Jüdisches Leben in Deutschland hat eine lange Geschichte. Das erste schriftliche Zeugnis stammt aus dem Jahr 321. Das 1700-jährige Jubiläum wird 2021 mit einem Festjahr begangen. In Gesprächen geht es um die Geschichte und Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland. Moderation: Michael Köhler
Sendung vom 27.12.2020
Sendung vom 26.12.2020
Sendung vom 25.12.2020
Sendung vom 20.12.2020
Sendung vom 13.12.2020
Sendung vom 06.12.2020
Sendung vom 29.11.2020
Sendung vom 22.11.2020
Sendung vom 15.11.2020
Sendung vom 08.11.2020
Sendung vom 01.11.2020
Sendung vom 25.10.2020
Sendung vom 18.10.2020
Sendung vom 11.10.2020
Sendung vom 04.10.2020
Sendung vom 03.10.2020
Sendung vom 27.09.2020
Sendung vom 20.09.2020
Sendung vom 06.09.2020
Sendung vom 30.08.2020
Sendung vom 23.08.2020
Sendung vom 16.08.2020
Sendung vom 09.08.2020
Sendung vom 02.08.2020
Sendung vom 26.07.2020
Sendung vom 19.07.2020
Sendung vom 12.07.2020
Sendung vom 05.07.2020
Sendung vom 28.06.2020
Sendung vom 21.06.2020
Sendung vom 14.06.2020
Sendung vom 07.06.2020
Sendung vom 01.06.2020
Sendung vom 31.05.2020
Sendung vom 24.05.2020
Sendung vom 21.05.2020
Sendung vom 17.05.2020
Sendung vom 10.05.2020
Sendung vom 03.05.2020
Sendung vom 01.05.2020
Der 1945 geborene Musiker, Autor und Vortragskünstler Anatol Regnier erinnert sich an seine Familie und was es heißt, Kind berühmter Eltern zu sein. Er verließ früh die Schule, um in England von einem berühmten Gitarristen zu lernen. In Bezug auf das Schreiben sei er ein Spätentwickler gewesen, so Regnier im Dlf.
Anatol Regnier im Gespräch mit Michael Köhler
Sendung vom 26.04.2020
Sendung vom 19.04.2020
Sendung vom 13.04.2020
Sendung vom 12.04.2020
Sendung vom 10.04.2020
Lange wurde gerungen, nun haben die EU-Staaten ein Hilfspaket geschnürt mit wirtschaftlicher Unterstützung für Arbeitnehmer, Firmen und Staaten. Daneben einigten sich die Finanzminister auf einen Wiederaufbaufonds. Dennoch könnte die Debatte um die sogenannten Coronabonds schon bald wieder aufflammen. Von Paul Vorreiter
Sendung vom 05.04.2020
Sendung vom 29.03.2020
Sendung vom 22.03.2020
Sendung vom 15.03.2020
Sendung vom 08.03.2020
Erst 1848 wurde die Sklaverei in Frankreich abgeschafft. Über 550.000 Menschen sind aus Afrika verschleppt worden. Im nächsten Jahr soll ein nationales Mahnmal in Paris entstehen. Bisher hat vor allem die Hafenstadt Nantes diese Geschichte aufgearbeitet. Von Anne Françoise Weber
Sendung vom 01.03.2020
Sendung vom 23.02.2020
Sendung vom 16.02.2020
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich langsam der Massentourismus, der den europäischen Seebädern steigende Besucherzahlen und einen Bauboom bescherte. Eine Ausstellung im englischen Norwich zeigt nun, wie stark diese Architektur von Art Déco beeinflusst war. Von Friedbert Meurer
Sendung vom 09.02.2020
Sendung vom 02.02.2020
Sendung vom 26.01.2020
Schuhe, Kleidung, Koffer: Das Museum Auschwitz-Birkenau bewahrt auf, was einst den Insassen des Konzentrationslagers gehörte. Ein internationales Team aus Kuratorinnen rettet die Erinnerungsstücke vor dem Zerfall - eine Herausforderung. Von Markus Nowak
Sendung vom 19.01.2020
Sendung vom 12.01.2020
Sendung vom 05.01.2020
Bestseller-Autor Dan Brown nahm die Kathedrale als Kulisse für seinen jüngsten Thriller. Die Sagrada Familia ist seit mehr als einem Jahrhundert eine ewige Baustelle in Barcelona, Touristenattraktion - und das inoffizielle Wahrzeichen der Stadt. Von Marc Dugge
Sendung vom 01.01.2020
Sendung vom 29.12.2019
Die Kathedrale von Canterbury gilt als das Rom der Anglikaner. Und ist ein Pilgerort für Katholiken. Denn hier rebellierte Thomas Becket gegen seinen König Heinrich II., der ihn ermorden ließ. Das Ereignis prägte das Bild der Stadt in Literatur, Theater und Film bis heute. Von Robert Rotifer
Sendung vom 26.12.2019
Der Petersdom in Rom ist das Zentrum der katholischen Christenheit und ein Meisterwerk der Architektur. Die mächtige Kuppel geht auf Michelangelo zurück, gebaut wurde sie von Donato Bramante. Der Überlieferung nach steht die Kirche auf dem Grab des Apostel Petrus. Ein Blick in die Totenstadt unter dem Dom. Von Sarah Zerback
Sendung vom 25.12.2019
Der Kölner Dom steht Jahr für Jahr auf Platz 1 des Rankings um das beliebteste deutsche Städtewahrzeichen. Die Kölner danken es ihm mit Zuneigung - schon als der Dom noch nicht seine Zwillingstürme hatte. Inzwischen kommt die Kirche in fast jedem Karnevalslied vor. Von Beatrix Novy
Weitere Beiträge
22.12.2019
15.12.2019
08.12.2019
01.12.2019
24.11.2019
17.11.2019
10.11.2019
03.11.2019
27.10.2019
20.10.2019
13.10.2019
06.10.2019
03.10.2019
29.09.2019
22.09.2019
15.09.2019
08.09.2019
25.08.2019
18.08.2019
11.08.2019
04.08.2019
28.07.2019
21.07.2019
14.07.2019
07.07.2019
30.06.2019
23.06.2019
16.06.2019
10.06.2019
09.06.2019
02.06.2019