60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Kalenderblatt – 01. Februar 2023 Reichstag vor 90 Jahren aufgelöstEin großer Schritt zur NS-Diktatur Bei den letzten freien Reichstagswahlen 1932 war die NSDAP großer Verlierer. So fehlte dem neuen Kanzler Adolf Hitler eine Mehrheit. Indem Reichspräsident Hindenburg am 1. Februar 1933 den Reichstag auflöste, waren Neuwahlen formal möglich. Hören 05:00Hören 05:00
Reichstag vor 90 Jahren aufgelöstEin großer Schritt zur NS-Diktatur Bei den letzten freien Reichstagswahlen 1932 war die NSDAP großer Verlierer. So fehlte dem neuen Kanzler Adolf Hitler eine Mehrheit. Indem Reichspräsident Hindenburg am 1. Februar 1933 den Reichstag auflöste, waren Neuwahlen formal möglich. Hören 05:00Hören 05:00
Kalenderblatt – 31. Januar 2023 Vor 100 Jahren geboren Norman Mailer - virtuoser Kraftprotz der US-Literatur Wie kaum ein US-Schriftsteller war Norman Mailer dem Sound seiner Zeit auf der Spur. Der Debüt-Roman »Die Nackten und die Toten“ machte ihn 1948 weltberühmt. Später wurde er als Reporter legendär. Etwa mit einem Bericht über die erste Mondlandung. Hören 05:02Hören 05:02
Vor 100 Jahren geboren Norman Mailer - virtuoser Kraftprotz der US-Literatur Wie kaum ein US-Schriftsteller war Norman Mailer dem Sound seiner Zeit auf der Spur. Der Debüt-Roman »Die Nackten und die Toten“ machte ihn 1948 weltberühmt. Später wurde er als Reporter legendär. Etwa mit einem Bericht über die erste Mondlandung. Hören 05:02Hören 05:02
Kalenderblatt – 30. Januar 2023 150 Jahre alter RomanIn 80 Tagen um die Welt – "Ein Epos der Pünktlichkeit" Ein exzentrischer Gentleman, der im Wettlauf gegen die Zeit, "In 80 Tagen um die Erde“ reist. Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne seinen faktenreichen, spannenden und komischen Roman – der zu einem Mythos der Moderne wurde. Hören 05:02Hören 05:02
150 Jahre alter RomanIn 80 Tagen um die Welt – "Ein Epos der Pünktlichkeit" Ein exzentrischer Gentleman, der im Wettlauf gegen die Zeit, "In 80 Tagen um die Erde“ reist. Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne seinen faktenreichen, spannenden und komischen Roman – der zu einem Mythos der Moderne wurde. Hören 05:02Hören 05:02
Kalenderblatt – 29. Januar 2023 Vor 25 Jahren unterzeichnetWeltweites Abkommen über den Bau der ISS Seit 25 Jahren umkreist ein technologisches Pionierprojekt namens Internationale Raumstation die Erde. Es vereint Wissenschaftler aus Europa, den USA, aus Russland, Kanada und Japan, aller Konflikte oder gar Kriege unten am Boden zum Trotz. Hören 05:01Hören 05:01
Vor 25 Jahren unterzeichnetWeltweites Abkommen über den Bau der ISS Seit 25 Jahren umkreist ein technologisches Pionierprojekt namens Internationale Raumstation die Erde. Es vereint Wissenschaftler aus Europa, den USA, aus Russland, Kanada und Japan, aller Konflikte oder gar Kriege unten am Boden zum Trotz. Hören 05:01Hören 05:01
Kalenderblatt – 28. Januar 2023 Vor 150 Jahren geborenColette - Die Grande Dame der französischen Literatur Während sie in Frankreich als große Stilistin gilt, tut man Colette in Deutschland noch immer als Unterhaltungsschriftstellerin ab. Für Furore sorgte die gefeierte Autorin nicht nur mit über 60 Titeln – sondern auch als Tänzerin und Artistin. Hören 05:00Hören 05:00
Vor 150 Jahren geborenColette - Die Grande Dame der französischen Literatur Während sie in Frankreich als große Stilistin gilt, tut man Colette in Deutschland noch immer als Unterhaltungsschriftstellerin ab. Für Furore sorgte die gefeierte Autorin nicht nur mit über 60 Titeln – sondern auch als Tänzerin und Artistin. Hören 05:00Hören 05:00