75 Jahre "Berliner Zeitung"Erste Ausgabe aus dem zerbombten BerlinDer Zweite Weltkrieg ist erst seit ein paar Tagen offiziell zu Ende, als am 21. Mai 1945, vor 75 Jahren, die erste Ausgabe der "Berliner Zeitung" erscheint. Die Berliner sehnten sich nach verlässlichen Informationen etwa über den Berliner Verkehr – die erste Ausgabe war schnell vergriffen. Von Andrea Westhoff
Buddhistischer MeisterLama Ole unterliegt in Rechtsstreit zu islamfeindlichen Äußerungen Wenn der Däne Ole Nydahl in Deutschland Vorträge anbietet, kommen Tausende. Oft äußert sich der Star des Diamantweg-Buddhismus herabsetzend über den Islam und über Muslime. Einzelne Buddhisten kritisierten ihn schon vor Jahren öffentlich - und bekamen nun vor einem österreichischen Gericht Recht.
Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen" Für den Wiener Philosophieprofessor Konrad Paul Liessmann zeigt sich im Umgang mit Corona eine gekränkte Gesellschaft: Jeder und jede leidet anders, viele suchen nach Schuldigen und empören sich über eine gefühlte Freiheitsberaubung. Das Leid, das die Krankheit verursache, gehe in diesem Diskurs unter.
Soziologin über das MiteinanderSolidarität muss man sich leisten können Wie können Empathie und Solidarität in eine Gesellschaft zurückkehren, die mehr und mehr auf Leistung und Konkurrenz ausgerichtet ist? Der Mensch werde als soziales Wesen geboren, sagt die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack. Er dürfe diese Eigenschaft aber nicht verlernen.