Erster "Tatort" vor 50 JahrenSpiegel bundesrepublikanischer WirklichkeitDie älteste Filmreihe im deutschen Fernsehen bleibt für ihre Macher Quotengarant und für Millionen Zuschauer zwingendes Sonntagabend-Ritual. Und das seit 50 Jahren: 29. November 1970 strahlte die ARD die erste Folge ihrer Krimiserie "Tatort" aus. Seither waren rund achtzig Ermittlerteams auf Verbrecherjagd. Von Hartmut Goege
Politische Karriere auf InstagramAlexej Nawalny, Popstar der sozialen Medien Vielen gilt er als mutiger Held, andere sehen ihn kritisch. Eines ist Alexej Nawalny ganz sicher: Ein Social-Media-Star. Fast täglich postet er aus seinem Leben, auf Instagram, Youtube oder Twitter - scheinbar sogar noch aus dem Gefängnis. Eine sorgfältig entwickelte Marketingstrategie.
Buddhistischer MeisterLama Ole unterliegt in Rechtsstreit zu islamfeindlichen Äußerungen Wenn der Däne Ole Nydahl in Deutschland Vorträge anbietet, kommen Tausende. Oft äußert sich der Star des Diamantweg-Buddhismus herabsetzend über den Islam und über Muslime. Einzelne Buddhisten kritisierten ihn schon vor Jahren öffentlich - und bekamen nun vor einem österreichischen Gericht Recht.
Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen" Für den Wiener Philosophieprofessor Konrad Paul Liessmann zeigt sich im Umgang mit Corona eine gekränkte Gesellschaft: Jeder und jede leidet anders, viele suchen nach Schuldigen und empören sich über eine gefühlte Freiheitsberaubung. Das Leid, das die Krankheit verursache, gehe in diesem Diskurs unter.