Klima-Serie „Der eigene Beitrag“Was bringt es, sich privat um das Klima zu kümmern?
Jeder Einzelne kann seinen CO2-Ausstoß verbessern, nur wie? Es gibt viele Möglichkeiten: Sehr radikal durch eine Ernährungsumstellung oder einfach auch nur, indem investiert oder ein wenig die Gewohnheit geändert wird. Sechs Beispiele von Menschen, die was umsetzen.
- Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftlicher Aufgabe, aber auch jeder Einzelne kann etwas machen (imago images / photothek / Florian Gaertner)
Dossier: Klimakrise (Sean Gallup / Getty Images)
Synthetische Biologie Mit künstlichen Lebewesen gegen CO2
Der Tag CO2 besteuern?
Luftverschmutzung Feinstaub, NOX, CO2 - was ist eigentlich was?
Serie: Die Klimaverbesserer Wie Bürger, Kommunen und Betriebe Treibhausgase vermeiden
Der CO2-Fußabdruck eines durchschnittlichen Menschen in Deutschland 2016 (Umweltbundesamt/Deutschlandfunk)
Die individuellen CO2-Emissionen eines durchschnittlichen Menschen in Deutschland hat das Umweltbundesamt (Quelle: Studie BMU/UBA, Seite 60) berechnet: Etwa 11,6 Tonnen emitiert er pro Jahr. Und natürlich lassen sich diese Emissionen auch individuell reduzieren.
Linktipp: die eigene CO2-Bilanz berechnen
Das Umweltbundesamt bietet ein Tool an, mit dem jeder seine eigene CO2-Bilanz erstellen kann - und auch kontrollieren kann, wie sich diese verbessern lässt:
In "Umwelt und Verbraucher" werden in der Reihe "Klimaschutz für den Einzelnen" sechs Menschen und Familien vorgestellt, die ganz individuell versuchen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern.
(dpa / picture alliance / Guido Kirchner)Beispiel 1: Umweltfreundlich pendeln - Stadtalltag ohne
Seit sieben Jahren verzichtet eine Familie aus Münster auf das eigene Auto. Das klappt gut und so wirklich schwer fällt es keinem. Die Nachteile sind kaum spürbar und die Vorteile – besonders für das Gewissen – überwiegen.
(picture alliance / dpa)Beispiel 2: Ernährung - Veganes Leben als CO2-Spartipp
15 Prozent des CO2-Verbrauchs eines durchschnittlichen Bundesbürgers entfallen auf die Ernährung. Die Kölnerin Maxi Ganser spart sich rund die Hälfte davon - weil sie seit vier Jahren vegan lebt.
(dpa picture alliance / Daniel Kalker)Beispiel 3: Strom - Bessere Klimabilanz durch Solarstrom vom eigenen Dach
Der Stromverbrauch ist für gut sieben Prozent des CO2-Fußabdrucks eines durchschnittlichen Bundesdeutschen verantwortlich. Der Berliner René Keller bezieht ihn über eigene Solarpaneele auf dem Dach - und spart so auch monatlich über 100 Euro.
(picture alliance / dpa / lbn / Patrick Pleul )Beispiel 4: Mobilität & Flug - CO2 sparen durch bewusstes Fortbewegen
Die Mobilität ist für 20 Prozent der CO2-Emissionen eines durchschnittlichen Deutschen verantwortlich. Die fünfköpfige Berliner Familie Beese verzichtet bewusst aufs Fliegen - und konnte durch bewusste Entscheidung für bestimmte Verkehrsmittel ihren CO2-Fußabdruck um 1,4 Tonnen senken.
(imago / Rainer Weisflog)Beispiel 5: Wärmedämmung - Das Eigenheim energetisch sanieren
Wärmedämmung und eine bessere Heizung: Die Sanierung eines Altbaus lohnt. Eine Familie aus Buchholz bei Hamburg etwa darf nach der energetischen Sanierung ihres Reihenhauses von 1963 mit 84 Prozent weniger CO2-Ausstoß rechnen.
(imago / Christian Ohde)Beispiel 6: Mieter machen Öko-Strom
Mieter, die das Klima schützen möchten, haben zwar wenig Einfluss auf die Heizenergiekosten, auf ihren Heizenergieverbrauch hingegen schon. Sie können Ökostrom beziehen, oder den Strom gleich selber produzieren – mit Solar-Modulen für den Balkon.