Samstag, 18. Mai 2024

Archiv

Kommunalwahlen in Frankreich
Rechte feiern Wahlerfolg

Mit zum Teil erheblichen Erfolgen für den rechtsextremen Front National und die konservative Opposition haben die Wähler in Frankreich die sozialistische Regierung unter Präsident François Hollande abgewatscht. Dem vorläufigen Ergebnis zufolge liegen die Konservativen bei 46,5 Prozent.

24.03.2014
    Die Chefin der rechtsextremen französischen Partei Front National, Marine Le Pen, während eines Wahlkampfauftritts in Marseille am 16. März 2014.
    Feiert einen Wahlerfolg: Die Chefin des rechtsextremen Front National, Marine Le Pen (EPA/GUILLAUME HORCAJUELO )
    Bei der ersten Runde der französischen Kommunalwahlen lagen die Konservativen landesweit laut des vorläufigen Ergebnisses mit rund 46,5 Prozent vor der Linken, die nur 37,7 Prozent Prozent der Stimmen kam. Der rechtsextreme Front National, die nur in ausgewählten Gemeinden angetreten war, landete landesweit bei 4,7 Prozent.
    Im nordfranzösischen Hénin-Beaumont lag der Kandidat des Front National, Steeve Briois, mit 49 Prozent auf Platz eins. Auch in Béziers, Avignon oder Perpignan sahen Demoskopen die Rechtsextremen vorn. FN-Chefin Marine Le Pen wertete die Ergebnisse bereits als Auflösung der Vormachtstellung der beiden Blöcke in Frankreich.
    Schwache Wahlbeteiligung
    Erwartungsgemäß gab es eine schwächere Wahlbeteiligung, sie lag bei 64,1 gegenüber 66,5 in 2008. Die Wahl galt vor dem Hintergrund schlechter Wirtschaftswerte und Rekordarbeitslosigkeit als Stimmungstest für die Regierung von Präsident Hollande.
    Doch auch die konservative UMP stand zuletzt wegen innerparteilichem Zwist und Affären in der Kritik. UMP-Chef Jean-François Copé, der den ersten Wahlgang in Meaux mit 64 Prozent für sich entscheiden konnte, sah mit Blick auf Erfolge seiner Partei gleichwohl die Grundlage für einen "großen Erfolg" im zweiten Wahlgang am kommenden Sonntag geschaffen.
    Zweite Runde am kommenden Sonntag
    Nach dem französischen Kommunalwahlrecht bekommt bei einer absoluten Mehrheit im ersten Wahlgang die erfolgreiche Liste 50 Prozent der Sitze. Die andere Hälfte wird prozentual unter allen Listen mit mehr als fünf Prozent der Stimmen aufgeteilt. Ohne absolute Mehrheit gibt es einen zweiten Wahlgang am kommenden Sonntag, zu dem alle Listen mit mehr als zehn Prozent aus dem ersten Wahlgang antreten dürfen. Listen mit Ergebnissen zwischen fünf und zehn Prozent können sich dann mit anderen Listen verbünden.
    In den knapp 37.000 Städten und Gemeinden konnten zum dritten Mal auch derzeit 281.000 in Frankreich lebende EU-Bürger über die Besetzung der Kommunalparlamente mitbestimmen.